Kanalmaurer/in

Berufsbild des Kanalmaurer/in

Ausbildung und Studium

Um Kanalmaurer/in zu werden, ist üblicherweise eine Ausbildung im Bauwesen erforderlich. Diese Ausbildung ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung zum/zur Kanalbauer/in, die sowohl praktische Erfahrungen auf der Baustelle als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst. Spezialisierungen oder zusätzliche Zertifikate in den Bereichen Abwassertechnik oder Tiefbau können von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r Kanalmaurers/in bestehen in der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserkanälen. Dazu gehören das Verlegen von Rohren, das Erstellen von Schachtbauwerken und das Durchführen von Abdichtungsarbeiten. Darüber hinaus gehört die Baustellenorganisation und das Feststellen von Schäden oder Mängeln im Abwassersystem zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Kanalmaurers/in kann variieren, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Dies hängt von der Berufserfahrung, der Region und dem Arbeitgeber ab. Führungskräfte im Bereich Tiefbau und Kanalisation können entsprechend mehr verdienen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen für Kanalmaurer/innen vor allem durch Weiterbildungen. Nach absolvieren einer Meisterprüfung im Bereich Tiefbau oder einer Weiterbildung zum Kanaltechniker/in sind höhere Positionen, wie z.B. Bauleiter/in, möglich. Zudem eröffnen Fortbildungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Bauleitung weitere Perspektiven.

Anforderungen

Ein/e Kanalmaurer/in muss körperlich fit sein, da die Arbeit oft körperlich anstrengend ist. Technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls wichtig. Ebenso sind Teamfähigkeit und Genauigkeit erforderlich, um die Arbeiten gewissenhaft und im Team durchzuführen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kanalmaurer/innen sind vielversprechend, da der Bedarf an Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Abwassersysteme ansteigt. Urbanisierung und der Anspruch an eine nachhaltige und umweltfreundliche Wasserwirtschaft tragen zur Relevanz dieses Berufes bei. Auch technologische Fortschritte und Neubauten erfordern qualifizierte Fachleute.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kanalmaurer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.

Kann man sich auf eine bestimmte Art von Kanalarbeiten spezialisieren?

Ja, es gibt Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa auf den Bereich der Abwassertechnologie oder spezielle Abdichtungstechniken.

Welche Weiterbildungsoptionen bestehen für Kanalmaurer/innen?

Weiterbildungsoptionen umfassen die Meisterprüfung, spezialisierte Technikerlehrgänge und Fortbildungen in Arbeitssicherheit und Bauleitung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Bauhandwerk, Tiefbau, Abwassertechnik, Maurerarbeiten, Kanalbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kanalmaurer/in:

  • männlich: Kanalmaurer
  • weiblich: Kanalmaurerin

Das Berufsbild Kanalmaurer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]