Kaminkehrer/in

Berufsbild des Kaminkehrer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Kaminkehrer/in erfolgt in der Regel dual und dauert drei Jahre. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Reinigen von Schornsteinen und Rauchabzügen, die Überprüfung von Feuerungsanlagen sowie Umweltschutzmaßnahmen. Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung nicht vorgeschrieben, aber die meisten Auszubildenden haben mindestens einen Hauptschulabschluss.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Kaminkehrers oder einer Kaminkehrerin umfassen:
– Reinigung von Schornsteinen, Kaminen und Rauchabzügen
– Überprüfung und Wartung von Feuerungsanlagen
– Messen von Emissionen und Umweltbelastungen
– Beratung von Kunden bezüglich Brandschutz und Energieeinsparungen
– Dokumentation der durchgeführten Arbeiten

Gehalt

Das Gehalt eines Kaminkehrers/einer Kaminkehrerin kann variieren, abhängig von der Region, den Qualifikationen und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie der Meistertitel im Schornsteinfegerhandwerk, der Techniker im Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikbereich oder die Fortbildung zum Energieberater. Mit diesen Qualifikationen können auch Führungspositionen oder eine Selbstständigkeit angestrebt werden.

Anforderungen

Von einem/einer Kaminkehrer/in werden sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch körperliche Fitness erwartet, da einige Arbeiten auf Dächern oder in engen Räumen durchgeführt werden müssen. Außerdem sind ein gutes Verständnis für technische Anlagen und Umweltmaßnahmen wichtig. Teamfähigkeit, Kundenorientierung und eine sorgfältige Arbeitsweise runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Kaminkehrers/der Kaminkehrerin hat aufgrund der kontinuierlichen Nachfrage nach Wartung und Kontrolle von Feuerungsanlagen gute Zukunftsaussichten. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Umweltschutz und Energieeffizienz sind spezialisierte Dienstleistungen, wie Energieberatung, ein wachsendes Betätigungsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Kaminkehrers/einer Kaminkehrerin aus?

Der Arbeitsalltag kann sehr vielfältig sein. Typische Aufgaben sind das Reinigen von Schornsteinen, das Überprüfen der Funktionalität von Heizungsanlagen sowie die Beratung von Kunden bezüglich Energieeffizienz.

Welche Gesundheitsvorschriften müssen eingehalten werden?

Kaminkehrer/innen müssen regelmäßig gesundheitlich überprüft werden, da sie mit Rußpartikeln und anderen potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen in Kontakt kommen. Schutzmaßnahmen und Arbeitskleidung sind dabei besonders wichtig.

Kann man als Kaminkehrer/in auch eigenständig arbeiten?

Ja, viele Kaminkehrer/innen machen sich nach einigen Jahren der Berufserfahrung selbstständig, vor allem mit einem Meistertitel im Schornsteinfegerhandwerk.

Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Technik, Umweltschutz, Sicherheit, Beratung, Bauwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaminkehrer/in:

  • männlich: Kaminkehrer
  • weiblich: Kaminkehrerin

Das Berufsbild Kaminkehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 42212.