Berufsbild Kalkulationsassistent/in
Ein/e Kalkulationsassistent/in spielt eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung und Erstellung von Kostenkalkulationen für Projekte und Angebote. Insbesondere in Branchen wie Bau, Maschinenbau, Facility Management oder im öffentlichen Sektor ist dieses Berufsbild von Bedeutung.
Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als Kalkulationsassistent/in ist oftmals eine kaufmännische Ausbildung im Bereich der Industrie, des Handwerks oder des Bauwesens vorteilhaft. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Bauingenieurwesen die notwendigen theoretischen Grundlagen liefern.
Aufgaben
- Unterstützung bei der Erstellung von Kosten- und Leistungsrechnungen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Angeboten und Angebotsvergleichen
- Datenpflege, -erfassung und -auswertung im Bereich Kalkulation
- Überprüfung und Optimierung von Kalkulationsprozessen
- Enge Zusammenarbeit mit dem Projektmanagement
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kalkulationsassistent/in liegt durchschnittlich zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Die genaue Höhe ist von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort abhängig.
Karrierechancen
Als Kalkulationsassistent/in bieten sich vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, etwa die Position des/der Kalkulators/in oder weiterführende Aufgaben im Projektmanagement. Mit spezifischen Weiterbildungen oder Zertifikaten kann man seine Karrierechancen weiter steigern.
Anforderungen
Für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten, eine hohe Zahlenaffinität sowie Detailgenauigkeit zentrale Voraussetzungen. Zudem sind gute Softwarekenntnisse, insbesondere in Tabellenkalkulationsprogrammen, und Teamfähigkeit wichtig.
Zukunftsaussichten
Angesichts der kontinuierlich wachsenden Projekte in diversen Branchen bleibt der Bedarf an qualifizierten Kalkulationsfachkräften stabil. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung der Kalkulationsprozesse wird sich das Berufsbild weiterentwickeln, was Chancen für digital affine Fachkräfte bietet.
Fazit
Der Beruf des/der Kalkulationsassistent/in bietet solide Einstiegsmöglichkeiten mit guten Entwicklungsperspektiven in einem dynamischen Arbeitsumfeld. Mit der richtigen Ausbildung und praktischer Erfahrung sind vielfältige Karrierewege möglich.
Welche Ausbildung wird für Kalkulationsassistent/in benötigt?
Eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium in einem verwandten Fachgebiet wie Wirtschaftsingenieurwesen ist vorteilhaft.
Welche Aufgaben hat ein/e Kalkulationsassistent/in?
Wichtige Aufgaben umfassen die Unterstützung bei Kostenkalkulationen, Datenpflege und Optimierung der Kalkulationsprozesse.
Welche Gehaltsaussichten gibt es für Kalkulationsassistent/innen?
Das Gehalt liegt durchschnittlich zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung und Standort.
Wie sieht die Zukunft des Berufes Kalkulationsassistent/in aus?
Mit der fortschreitenden Digitalisierung bleibt der Bedarf für digital affine Kalkulationsfachkräfte bestehen und bietet gute Perspektiven.
Synonyme
- Kalkulationsfachkraft
- Assistent/in für Kostenrechnung
- Kalkulationssachbearbeiter/in
Kategorisierung
**Kalkulation**, **Kostenrechnung**, **Bauwesen**, **Projektmanagement**, **Analytik**, **Zahlenaffinität**, **Wirtschaftsingenieurwesen**, **Betriebswirtschaft**, **Karrierechancen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kalkulationsassistent/in:
- männlich: Kalkulationsassistent
- weiblich: Kalkulationsassistentin
Das Berufsbild Kalkulationsassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72223.