Kachelofensetzer/in

Berufsbild Kachelofensetzer/in

Ein/e Kachelofensetzer/in ist spezialisiert auf die Planung, Konstruktion und Reparatur von Kachelöfen, Kaminöfen und anderen Feuerstellen. Diese Fachleute sorgen dafür, dass die Anlagen nicht nur funktional sind, sondern auch den ästhetischen Vorstellungen ihrer Kunden entsprechen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Kachelofensetzer/in erfolgt traditionell über eine duale Ausbildung im Handwerk, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzungen für die Ausbildung sind meist ein qualifizierter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alles über Materialien, Brandschutz und die technische Umsetzung von Ofen- und Kaminprojekten.

Aufgaben

  • Planung und Entwurf von Ofen- und Kaminanlagen
  • Fertigung und Montage von Kachelöfen und Kaminen
  • Wartung und Reparatur bestehender Anlagen
  • Beratung von Kunden und Anpassung der Projekte an individuelle Bedürfnisse
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und technischen Normen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kachelofenbauers/in variiert je nach Region und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttogehalt von 2.000 bis 3.200 Euro monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter höher ausfallen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Ofen- und Luftheizungsbauermeister/in oder der Besuch von Fachseminaren zur Spezialisierung auf bestimmte Ofentechniken und Designs. Längerfristig besteht auch die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen.

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Physische Belastbarkeit
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein und Präzision

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualitativ hochwertigen und individuell gestalteten Heizanlagen steigt stetig, besonders im Kontext des Trends hin zu energieeffizienten und ökologisch nachhaltigen Bauweisen. Kachelofensetzer/innen, die sich auf moderne Techniken und nachhaltige Materialien spezialisieren, können von dieser Entwicklung besonders profitieren. Auch der Trend zu personalisierten Wohnkonzepten sorgt für eine stabile Nachfrage nach individuellen Heizlösungen.

Fazit

Der Beruf des/der Kacheloefensetzer/in bietet eine facettenreiche Tätigkeit, geprägt von traditionellem Handwerk und modischen Gestaltungselementen. Die Kombination aus körperlicher Arbeit und kreativen Herausforderungen macht diesen Beruf besonders attraktiv für Menschen mit einer Leidenschaft für Design und handwerkliches Geschick.

Was genau macht ein/e Kachelofensetzer/in?

Ein/e Kachelofensetzer/in plant, baut und wartet Kachelöfen und Kamine. Sie beraten Kunden, entwerfen individuelle Lösungen und montieren die nötigen Anlagen vor Ort.

Welche Qualifikationen braucht man?

Man benötigt eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Kachelofen- und Kaminbau. Ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind essenziell.

Ist der Beruf des/der Kachelofensetzer/in zukunftssicher?

Ja, insbesondere da der Trend zu energieeffizienten und individuell gestalteten Heizanlagen weiterhin wächst. Die Nachfrage nach spezialisierten Lösungen nimmt zu, was dieses Berufsbild stabil hält.

Kann ein/e Kachelofensetzer/in selbständig arbeiten?

Ja, mit ausreichender Erfahrung und Kenntnis im Beruf besteht die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen.

Synonyme

Kategorisierung als Stichwortliste

Handwerk, Bau, Heizung, Kreativität, Energieeffizienz, Tradition, Design

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kachelofensetzer/in:

  • männlich: Kachelofensetzer
  • weiblich: Kachelofensetzerin

Das Berufsbild Kachelofensetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34222.