Überblick über das Berufsbild Kachel- und Baukeramikformer/in
Ein/e Kachel- und Baukeramikformer/in ist ein/e Handwerker/in, der/die sich auf die Herstellung von Kacheln, Fliesen und anderen Baukeramikprodukten spezialisiert hat. Dies umfasst sowohl die Entwicklung individueller Designs als auch die systematische Produktion von Keramikprodukten für den Bau- und Einrichtungssektor.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Kachel- und Baukeramikformer/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung zum/zur Keramiker/in mit Fachrichtung Baukeramik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule als auch praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb. Es sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen nötig, jedoch sind gute Noten in Mathematik und Kunst von Vorteil. Weiterbildungen und Spezialisierungen nach der Grundausbildung bieten weitere Karrieremöglichkeiten.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Hauptaufgaben gehören das Entwerfen und Herstellen von Kacheln und Fliesen, die Bedienung und Wartung von Produktionsmaschinen, die Überwachung der Qualität der hergestellten Erzeugnisse und die Entwicklung neuer Designs. Zudem arbeitet ein/e Kachel- und Baukeramikformer/in oft eng mit Architekten und Innendesignern zusammen, um maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Kachel- und Baukeramikformers/in variiert je nach Berufserfahrung, Region und Betrieb. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.500 Euro brutto oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Kachel- und Baukeramikformer/innen können sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Design oder Betriebswirtschaft weiterentwickeln. Auch die Übernahme von Führungspositionen oder eine Selbstständigkeit durch die Eröffnung eines eigenen Keramikstudios sind mögliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
Ein wichtiger Aspekt des Berufs ist ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick sowie ein gutes Auge für Details und Ästhetik. Kreativität und technisches Verständnis sind ebenfalls entscheidend. Zudem erfordert der Beruf ein hohes Maß an physischer Belastbarkeit, da oft mit schweren Materialien gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach maßgefertigten Keramikprodukten und kreativen Designs steigt kontinuierlich, was eine positive Zukunft für den Beruf des/der Kachel- und Baukeramikformers/in signalisiert. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Materialien sind Trends, die den Beruf ebenfalls beeinflussen und Innovationen vorantreiben können.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kachel- und Baukeramikformer/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
In welchen Bereichen kann ich mich weiterbilden?
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in den Bereichen Design, Betriebswirtschaft, oder als Meister/in in der Keramikherstellung.
Ist eine künstlerische Begabung erforderlich?
Ja, künstlerische Fähigkeiten und ein gutes Auge für Design sowie Ästhetik sind in diesem Beruf vorteilhaft.
Synonyme
- Keramiker/in für Baukeramik
- Keramikproduzent/in
- Baukeramiker/in
Kategorisierung
Handwerk, Keramik, Bauindustrie, Herstellung, Design, Kunsthandwerk, Kreativität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kachel- und Baukeramikformer/in:
- männlich: Kachel- und Baukeramikformer
- weiblich: Kachel- und Baukeramikformerin
Das Berufsbild Kachel- und Baukeramikformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.