Kabelspuler/in

Einführung in das Berufsbild „Kabelspuler/in“

Der Beruf des Kabelspulers beziehungsweise der Kabelspulerin ist ein spezialisiertes Tätigkeitsfeld innerhalb der Elektrotechnik und der Multimedia-Industrie. Die Arbeit ist vor allem in Bereichen notwendig, wo viele Kabel sicher transportiert und organisiert werden müssen.

Voraussetzungen für den Beruf

Um als Kabelspuler/in zu arbeiten, wird in der Regel keine spezifische Ausbildung oder Studium vorausgesetzt. Allerdings sind technische Affinität und Erfahrung im Umgang mit Kabeln oder elektrischen Geräten von Vorteil. Kurse in Elektrotechnik oder eine Ausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik können ein Plus sein.

Typische Aufgaben eines Kabelspulers/einer Kabelspulerin

Die Aufgaben eines Kabelspulers/einer Kabelspulerin umfassen vor allem:

  • Wickeln und Entwirren von Kabeln
  • Organisieren und Lagern von Kabeln
  • Unterstützung bei der Verkabelung von Geräten und Installationen
  • Wartung und Reparatur von beschädigten Kabeln

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Kabelspulers/einer Kabelspulerin variiert je nach Branche und Region. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten

Kabelspuler/innen haben die Möglichkeit, sich in verschiedene Richtungen weiterzuentwickeln. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können sie in leitende Positionen im Bereich der Veranstaltungstechnik oder der Elektrotechnik aufsteigen. Techniker- oder Meisterabschlüsse können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Die Tätigkeit als Kabelspuler/in erfordert:

  • Körperliche Fitness und Geschicklichkeit
  • Technische Affinität
  • Aufmerksamkeit für Details
  • Fähigkeit zur Teamarbeit

Zukunftsaussichten für den Beruf

Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Verbreitung von Multimedia-Technologien wird der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der Kabelorganisation weiterhin bestehen. Es handelt sich um ein zukunftssicheres Berufsfeld, insbesondere in der Veranstaltungs- und Telekommunikationstechnik.

Fazit

Der Beruf des Kabelspulers/der Kabelspulerin ist vielseitig und bietet mehrere Aufstiegsmöglichkeiten. Mit der richtigen Weiterbildung können Fachkräfte in diesem Bereich ihre Fähigkeiten erweitern und neue Karrierechancen ergreifen.

Häufig gestellte Fragen

Welche körperlichen Anforderungen gibt es für den Beruf?

Die Tätigkeit erfordert körperliche Fitness, da das Heben und Transportieren von schweren Kabelrollen Teil der täglichen Aufgaben sein kann.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, mit Erfahrung und Weiterbildung, beispielsweise zum Veranstaltungstechniker, können sich bessere Jobchancen und Aufstiegsmöglichkeiten ergeben.

Ist eine spezielle Ausbildung erforderlich?

Eine spezifische Ausbildung ist nicht zwingend notwendig, jedoch können technisches Verständnis und spezielle Kurse von Vorteil sein.

Synonyme für den Beruf Kabelspuler/in

**Berufsbereich kategorisiert in:** **Elektrotechnik, Veranstaltungstechnik, Kabelmanagement, Logistik, Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kabelspuler/in:

  • männlich: Kabelspuler
  • weiblich: Kabelspulerin

Das Berufsbild Kabelspuler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]