Berufsbild: Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)
Kabelmonteurinnen und Kabelmonteure im Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau sind spezialisierte Fachleute, die sich mit der Montage, Installation und Wartung von Kabeln für Fernmelde-, Strom- und Fahrleitungssysteme beschäftigen. Dieser Beruf ist essenziell für die Bereitstellung und Instandhaltung der Infrastruktur, welche die Grundlage für Telekommunikations- und Energieübertragung bildet.
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Einstieg in den Beruf des Kabelmonteurs erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik, speziell im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und findet dual statt, d.h., in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Ein Studium ist für den Einstieg nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für weiterführende Positionen von Vorteil sein. Zudem sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick wichtig.
Aufgaben eines Kabelmonteurs
Zu den wesentlichen Aufgaben eines Kabelmonteurs zählen:
- Verlegen und Montieren von Kabeln und Leitungen im Erdreich, an Freileitungsmasten und in Gebäuden.
- Wartung und Reparatur bestehender Kabelnetze und Leitungen.
- Sicherstellung der einwandfreien Funktion von Fernmelde- und Stromleitungen.
- Arbeiten nach Plänen und technischen Zeichnungen.
- Arbeiten im Team und Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Gehalt
Das Gehalt eines Kabelmonteurs variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich können Kabelmonteure mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung, etwa als Vorarbeiter oder Teamleiter, kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Kabelmonteure haben nach ihrer Ausbildung verschiedene Optionen zur Weiterentwicklung. Sie können sich etwa zum Techniker in der Elektrotechnik weiterbilden oder eine Meisterschule besuchen, um den Elektromeister zu erlangen, was ihnen auch ermöglicht, ein eigenes Unternehmen zu führen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich auf Bereiche wie Planung und Projektmanagement zu spezialisieren.
Anforderungen
Ein Kabelmonteur sollte über folgende Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen:
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
- Bereitschaft zur Arbeit im Freien und in zum Teil großen Höhen.
- Teamfähigkeit und Sorgfalt.
- Fähigkeit, technische Zeichnungen und Pläne zu lesen.
- Belastbarkeit und Flexibilität, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kabelmonteure sind durchweg positiv. Der stetige Ausbau von Telekommunikationsnetzwerken, der Übergang zu erneuerbaren Energien und neue Infrastrukturprojekte sorgen für eine stetige Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Bedarf an schnellen Internetanschlüssen ist besonders im Bereich des Glasfaserausbaus eine große Nachfrage zu erwarten.
Fazit
Der Beruf des Kabelmonteurs ist perfekt für Personen, die gerne handwerklich arbeiten und sich für technische Zusammenhänge begeistern. Er bietet nicht nur eine solide Grundausbildung und sichere Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch gute Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht ein Kabelmonteur?
Ein Kabelmonteur installiert, wartet und repariert Kabel und Leitungen für Fernmelde-, Strom- und Fahrleitungssysteme.
Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik, spezialisiert meist auf Energie- und Gebäudetechnik.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Kabelmonteurs?
Das durchschnittliche Gehalt bewegt sich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat, abhängig von Region und Erfahrung.
Welche Karrierechancen bieten sich mit diesem Beruf?
Es bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Techniker oder Meister, sowie Spezialisationen im Bereich Planung und Projektmanagement.
Mögliche Synonyme für den Beruf
- Elektromonteur/in
- Kabeltechniker/in
- Leitungstechniker/in
- Fernmeldemonteur/in
Kategorisierung
**Elektrotechnik**, **Infrastruktur**, **Telekommunikation**, **Energieversorgung**, **Installation**, **Wartung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau):
- männlich: Kabelmonteur (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)
- weiblich: Kabelmonteurin (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)
Das Berufsbild Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 26262.