Kabelimprägnierer/in

Überblick über das Berufsbild Kabelimprägnierer/in

Kabelimprägnierer bzw. Kabelimprägniererinnen sind spezialisierte Fachleute im Bereich der Elektronik und Kommunikationstechnologie. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Isolierung und Imprägnierung von Kabeln, um unerwünschte Einflüsse wie Feuchtigkeit und Schmutz abzuhalten. Diese Arbeit ist essenziell für die Langlebigkeit und Effektivität von elektrischen Systemen.

Voraussetzungen und Ausbildung

In der Regel ist eine Berufsausbildung zum Elektroniker oder in einem verwandten Bereich wie Elektrotechnik eine Voraussetzung für die Tätigkeit als Kabelimprägnierer/in. Häufig wird diese Ausbildung in einer dualen Form angeboten, die praktische Erfahrung in einem Unternehmen mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule kombiniert. Spezielle Schulungen zur Imprägnierung und zu den damit verbundenen Techniken werden oft als Weiterbildungsmaßnahmen intern im Unternehmen durchgeführt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines Kabelimprägnierers umfassen:

– Vorbereitung der Kabel für den Imprägnierungsprozess
– Anwendung von Imprägnierungslösungen oder -materialien
– Überwachung und Steuerung der Imprägnierungseinrichtungen
– Qualitätskontrolle und Bewertung von Produkten
– Dokumentation und Berichterstattung der durchgeführten Imprägnierungsarbeiten

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für Kabelimprägnierer/innen kann je nach Region und beruflicher Erfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt in Deutschland zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und weiterer Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Dieser spezialisierte Beruf bietet verschiedene Karrieremöglichkeiten. So können Kabelimprägnierer mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildung in leitende Positionen aufsteigen oder als Fachtrainer im Bereich der Imprägnierung tätig werden. Auch ein Wechsel in verwandte Bereiche der Elektrotechnik kann durch Weiterbildungen ermöglicht werden.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Kabelimprägnierers sind:

– Sorgfalt und Präzision bei der Arbeit
– Technisches Verständnis und Erfahrung im Umgang mit Maschinen
– Eindämmung von möglichen Gefahren oder Risiken
– Teamfähigkeit und Anpassung an sich schnell ändernde Arbeitsbedingungen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kabelimprägnierer/innen sind insgesamt positiv, da die Nachfrage nach gewährleisteter Langlebigkeit von Kabelsystemen in der Industrie weiterhin wächst. Zusätzlich gewinnt die Elektromobilität immer mehr an Bedeutung, was den Bedarf nach Kabelimprägnierern weiter steigern könnte.

Häufige Fragen zu dem Berufsbild „Kabelimprägnierer/in“

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kabelimprägnierer/in?

Die Ausbildung im Bereich Elektrotechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre. Daran können spezifische Firmeninterneschulungen zur Kabelimprägnierung angeschlossen werden.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, mit weiteren Qualifizierungen und Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten etwa in leitende Positionen oder spezialisierte Fachgebiete möglich.

Ist der Beruf für Quereinsteiger geeignet?

Prinzipiell ja, allerdings wird ein technisches Verständnis und eine Nähe zur Elektrotechnik vorausgesetzt, sodass Quereinsteiger in diesem Bereich nicht ohne Weiterbildungen einsteigen können.

Mögliche Synonyme für Kabelimprägnierer/in:

  • Kabelveredler/in
  • Kabelschützer/in
  • Isolierungstechniker/in

Fertigung, Elektronik, Kommunikationstechnik, Imprägnierung, Qualitätssicherung, Maschinensteuerung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kabelimprägnierer/in:

  • männlich: Kabelimprägnierer
  • weiblich: Kabelimprägniererin

Das Berufsbild Kabelimprägnierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]