Kabelflechter/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Kabelflechters oder der Kabelflechterin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Fachbereich wie Elektrotechnik oder in einem spezialisierten Beruf wie Kabeljungwerker. Es gibt keine direkten Studiengänge, die auf diese Tätigkeit vorbereiten, jedoch können Weiterbildungen im Bereich der Fertigungstechnik von Vorteil sein.

Aufgaben eines Kabelflechters/einer Kabelflechterin

Kabelflechter und Kabelflechterinnen sind hauptsächlich verantwortlich für das Herstellen und das Reparieren von geflochtenen Kabeln. Zu ihren Aufgaben gehört das Flechten von Drähten, das Zuschneiden von Kabeln nach Maß, die Montage von Kabelbäumen und das Sicherstellen der Qualität und Funktionsfähigkeit der Produkte. Sie arbeiten oft mit speziellen Maschinen und müssen diese auch warten und instand halten. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Dokumentation der Arbeitsprozesse gemäß den Vorgaben der Qualitätssicherung.

Gehalt

Das Gehalt eines Kabelflechters oder einer Kabelflechterin variiert je nach Region, Branche und Erfahrung. Im Durchschnitt können Kabelflechter mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro rechnen. In spezialisierten Branchen oder bei zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt höher ausfallen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich des Kabelflechtens bestehen insbesondere durch Spezialisierung und Weiterbildung. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, beispielsweise im Bereich der industriellen Fertigungstechnik oder im Qualitätsmanagement, sind Aufstiegsmöglichkeiten zum Produktionsleiter oder zur Produktionsleiterin möglich. Auch der Weg in die Selbstständigkeit ist eine Option, etwa durch die Gründung eines spezialisierten Handwerksbetriebs.

Anforderungen an die Stelle

Ein Kabelflechter oder eine Kabelflechterin sollte technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise mitbringen. Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und eine gute Hand-Augen-Koordination sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung im Beruf. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit werden ebenfalls oft vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Kabelflechtern und Kabelflechterinnen wird auch in Zukunft bestehen, besonders da die Elektronik- und Automobilindustrie weiter wächst und der Bedarf an maßgeschneiderten Kabelbäumen steigt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Elektrifizierung, insbesondere in der Automobilbranche, bieten sich für qualifizierte Fachkräfte weiterhin gute Arbeitsmarktchancen.

Fazit

Der Beruf des Kabelflechters oder der Kabelflechterin ist eine handwerklich-technische Tätigkeit mit soliden Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildung. Trotz der Automatisierung in vielen Bereichen bleiben spezialisierte Fachkräfte in der Kabelverarbeitung gefragt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind wichtig für einen Kabelflechter?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, Hand-Auge-Koordination, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel in der industriellen Fertigungstechnik oder im Qualitätsmanagement, die die Karrierechancen verbessern können.

In welchen Branchen finden Kabelflechter Beschäftigung?

Kabelflechter finden in verschiedenen Branchen Beschäftigung, insbesondere in der Automobilindustrie, in der Elektroindustrie und in spezialisierten Handwerksbetrieben.

Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Technik, Kabelverarbeitung, Elektroindustrie, Automobilindustrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kabelflechter/in:

  • männlich: Kabelflechter
  • weiblich: Kabelflechterin

Das Berufsbild Kabelflechter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]