Berufsbild Kabelarmierer/in
Voraussetzungen und Ausbildung
Eine spezifische schulische Voraussetzung, um den Beruf des Kabelarmierers/der Kabelarmiererin zu erlernen, gibt es nicht. In der Regel ist es jedoch von Vorteil, einen Hauptschul- oder Realschulabschluss vorzuweisen. Die Ausbildung erfolgt meist im Rahmen einer dualen Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik oder in einem ähnlichen elektrotechnischen Ausbildungsberuf. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule absolviert. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch bei weiterführenden Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik von Vorteil sein.
Aufgaben eines Kabelarmierers/einer Kabelarmiererin
Zu den Hauptaufgaben eines Kabelarmierers/einer Kabelarmiererin gehört das Verlegen, Anschließen und Montieren von Leitungen und Kabeln in Gebäuden oder Anlagen. Diese Fachkraft ist verantwortlich für die Verkabelung von Schaltschränken, die Installation von Kabelbäumen und die Durchführung von Funktionstests sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten. Zudem wird technisches Verständnis bei der Planung und Dokumentation von Kabelwegen vorausgesetzt.
Gehalt
Das Gehalt eines Kabelarmierers/einer Kabelarmiererin variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. In Deutschland kann ein Berufsanfänger mit einem Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt und kann bis zu 3.500 Euro oder mehr betragen.
Karrierechancen
Kabelarmierer/Kabelarmiererinnen haben zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise zum Meister im Elektrotechnik-Handwerk weiterbilden, eine Technikerschule besuchen oder eine Qualifikation zum Elektrofachwirt erlangen. Mögliche Positionen mit Berufserfahrung sind Teamleiter, Projektmanager oder Fachberater im elektrotechnischen Bereich.
Anforderungen
Ein Kabelarmierer/eine Kabelarmiererin sollte über ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen. Wichtig sind auch eine sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu gelegentlichen Montagetätigkeiten oder Schichtarbeit. Zudem sind Kenntnisse in der Sicherheits- und Anlagentechnik von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und der Ausbau der Infrastruktur, die zunehmende Automatisierung in der Industrie sowie die Energiewende sorgen für eine stabile Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im elektrotechnischen Bereich. Daher sind die Zukunftsaussichten für den Beruf des Kabelarmierers/der Kabelarmiererin auch langfristig als gut zu bewerten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kabelarmierer/eine Kabelarmiererin genau?
Ein Kabelarmierer/eine Kabelarmiererin ist für das Verlegen, Anschließen und die Wartung von elektrischen Kabeln und Leitungen zuständig. Sie arbeiten oft an Schaltschränken und in Anlagen der Betriebstechnik.
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf wichtig?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zu Montagetätigkeiten und Schichtarbeit sind entscheidende Fähigkeiten.
Wie kann ich in diesem Beruf aufsteigen?
Weiterbildungen im Bereich der Elektrotechnik, wie zum Beispiel ein Meistertitel, ein Technikerabschluss oder ein Studium im Bereich Elektrofachwirt, können zu höheren Positionen und besseren Gehältern führen.
Wie sicher ist der Beruf des Kabelarmierers/der Kabelarmiererin?
Aufgrund der anhaltenden Digitalisierung, Automatisierung und des Ausbaus von Infrastrukturmaßnahmen sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sehr positiv.
Synonyme für Kabelarmierer/in
- Elektrokabeltechniker/in
- Kabelinstallateur/in
- Elektrikermonteur/in für Kabel und Leitungen
Elektrotechnik, Installation, Wartung, Handwerk, Montage, Betriebstechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kabelarmierer/in:
- männlich: Kabelarmierer
- weiblich: Kabelarmiererin
Das Berufsbild Kabelarmierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.