Justizvollzugsfachwirt/in

Überblick über das Berufsbild Justizvollzugsfachwirt/in

Justizvollzugsfachwirte und -wirtinnen sind im Strafvollzug tätig und tragen wesentlich zur Resozialisierung und Sicherheit innerhalb von Haftanstalten bei. Sie üben eine verantwortungsvolle Aufgabe aus, die sowohl repressive als auch soziale Komponenten umfasst.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Justizvollzugsfachwirt/in tätig zu werden, ist in der Regel eine zweijährige Ausbildung an einer Justizvollzugsschule erforderlich. Voraussetzung für die Einstellung ist meist ein mittlerer Bildungsabschluss. Darüber hinaus sollten Bewerber sowohl physisch als auch psychisch belastbar sein, da der Beruf anspruchsvolle und herausfordernde Situationen mit sich bringt. Ein einwandfreies Führungszeugnis wird ebenfalls vorausgesetzt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgabe von Justizvollzugsfachwirten und -wirtinnen besteht darin, für Ordnung und Sicherheit in Haftanstalten zu sorgen. Dies umfasst die Überwachung der Gefangenen, die Durchführung von Kontrollen und Durchsuchungen sowie das Betreuen und Beraten der Insassen. Zudem koordinieren sie Freizeitaktivitäten und berufliche Trainingsprogramme, um den Insassen einen geregelten Tagesablauf zu ermöglichen.

Gehalt

Das Gehalt von Justizvollzugsfachwirten und -wirtinnen richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.300 bis 2.600 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Aufgaben können höhere Gehaltsstufen erreicht werden.

Karrierechancen

Es bestehen zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, die den Karriereweg im Justizvollzug positiv beeinflussen können. Beispielsweise können Justizvollzugsfachwirte eine Führungsposition anstreben oder sich auf besondere Aufgabenbereiche wie den Jugendvollzug spezialisieren.

Anforderungen

Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell für diesen Beruf. Neben physischer Fitness ist auch emotionale Stabilität wichtig, da Justizvollzugsfachwirte oft in stressigen und herausfordernden Situationen agieren müssen. Gute organisatorische Fähigkeiten und Teamarbeit sind ebenfalls gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Justizvollzugsfachwirte sind stabil, da der Bedarf an gut ausgebildetem Personal im Strafvollzug konstant bleibt. Die Sicherheitsanforderungen steigen, was den Beruf auch in Zukunft unverzichtbar macht. Technologische Entwicklungen im Bereich der Überwachung und des Sicherheitsmanagements könnten jedoch die Arbeitsbedingungen beeinflussen.

Fazit

Der Beruf des Justizvollzugsfachwirts bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Verantwortung. Wer Interesse an einer Aufgabe mit sowohl sozialem als auch sicherheitsrelevantem Fokus hat und sich im öffentlichen Dienst engagieren möchte, findet in diesem Berufsfeld zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für Justizvollzugsfachwirte?

Persönliche Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Empathie, eine hohe Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, Justizvollzugsfachwirte können sich weiterbilden, um Führungspositionen zu übernehmen oder sich auf spezielle Bereiche wie den Jugendvollzug zu spezialisieren.

Ist ein Polizeihintergrund notwendig für den Beruf?

Ein Polizeihintergrund ist nicht notwendig. Es ist jedoch von Vorteil, wenn Bewerber bereits Erfahrung im Sicherheitsbereich haben oder ein hohes Interesse an Sicherheitsfragen mitbringen.

Mögliche Synonyme für Justizvollzugsfachwirt/in

  • Gefängnismitarbeiter/in
  • Strafvollzugsmitarbeiter/in
  • Vollzugsbeamter/in
  • Justizbeamter/in

Kategorisierung

**Strafvollzug**, **öffentlicher Dienst**, **Resozialisierung**, **Sicherheit**, **Betreuung**, **Gesetz und Ordnung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Justizvollzugsfachwirt/in:

  • männlich: Justizvollzugsfachwirt
  • weiblich: Justizvollzugsfachwirtin

Das Berufsbild Justizvollzugsfachwirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53243.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]