Berufsbild des Justizvollzugsbeamten/der Justizvollzugsbeamtin (mittlerer Dienst)
Justizvollzugsbeamte und -beamtinnen im mittleren Dienst sind ein wesentlicher Bestandteil des Justizvollzugssystems. Sie sind verantwortlich für die Sicherstellung eines geordneten und reibungslosen Ablaufs innerhalb von Haftanstalten und übernehmen sowohl Überwachungs- als auch Betreuungsaufgaben. Sie sorgen dafür, dass die gesetzlich geregelten Freiheitsstrafen sachgerecht vollzogen werden und agieren als Bindeglied zwischen den Inhaftierten und den verschiedenen Institutionen oder Interessengruppen innerhalb der Justizvollzugsanstalt.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Justizvollzugsbeamter bzw. Justizvollzugsbeamtin im mittleren Dienst tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im öffentlichen Dienst erforderlich. Voraussetzung ist mindestens die mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Die Ausbildung dauert in der Regel rund zwei Jahre, in denen theoretische und praktische Inhalte vermittelt werden. Zu den Studieninhalten gehören Verwaltungsrecht, Strafvollzugsrecht, Psychologie und Kommunikationstechniken. Physische Fitness und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz sind ebenfalls entscheidend für diesen Beruf.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Hauptaufgaben eines Justizvollzugsbeamten zählt die Überwachung und Betreuung von Inhaftierten. Das beinhaltet die Kontrolle von Zellen, Sicherheitsvorkehrungen, die Begleitung von Besuchszeiten und die Durchführung von täglichen Routinen und Sicherheitsvorkehrungen. Darüber hinaus bieten sie auch Unterstützung im Bereich der sozialen Reintegration, um den Rückfall in kriminelle Aktivitäten zu verhindern. Des Weiteren sind sie für die Durchführung von Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben innerhalb der Anstalt zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst variiert je nach Bundesland und Erfahrung. Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen können auch Gehaltssteigerungen erwartet werden.
Karrierechancen
Die Karriereentwicklungsmöglichkeiten für Justizvollzugsbeamte sind vielfältig. Mit zusätzlicher Qualifikation oder durch ein Studium kann der Aufstieg in den gehobenen Dienst und später in den höheren Dienst angestrebt werden. Spezialisierungen in Bereichen wie Sicherheit, Verwaltung oder Sozialarbeit bieten ebenfalls Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung.
Anforderungen
Neben den formalen Bildungsanforderungen müssen Justizvollzugsbeamte körperlich und psychisch belastbar sein. Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Empathie spielen eine große Rolle. Die Fähigkeit, auch in konfliktreichen Situationen angemessen zu reagieren, ist unerlässlich. Ebenso sind ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und die Bereitschaft zu Schichtarbeit unabdingbare Voraussetzungen.
Zukunftsaussichten
Mit einer zunehmenden Bevölkerung und einer immer komplexeren Gesellschaft wird die Rolle der Justizvollzugsbeamten weiterhin von Bedeutung sein. Änderungen in der Gesetzgebung rund um den Strafvollzug sowie die Erweiterung von Resozialisierungsprogrammen könnten den Beruf zusätzlich beeinflussen. Langfristig wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich vermutlich stabil bleiben oder leicht ansteigen.
Fazit
Der Beruf des Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst bietet jene Herausforderung und Abwechslung, die viele in einer Karriere im öffentlichen Dienst suchen. Mit der richtigen Ausbildung und den geforderten persönlichen Eigenschaften eröffnet dieser Beruf nicht nur stabile arbeitsmarktbezogene Aussichten, sondern auch Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und gesellschaftlichen Mitgestaltung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Für den mittleren Justizvollzugsdienst ist typischerweise die mittlere Reife erforderlich. Die Absolvierung einer speziellen Ausbildung ist ebenso notwendig.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt je nach Bundesland und Erfahrung zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto monatlich.
Gibt es Aufstiegschancen?
Ja, durch Weiterbildungen und Studien können Justizvollzugsbeamte in den gehobenen oder höheren Dienst aufsteigen.
Wie flexibel sind die Arbeitszeiten?
Justizvollzugsbeamte müssen oft in Wechselschichten, inklusive Nacht- und Wochenendarbeit, arbeiten.
Welche körperlichen Anforderungen gibt es?
Eine gute körperliche Fitness ist wichtig, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann.
Synonyme
- Strafvollzugsbeamter/in
- Gefängniswärter/in
- Vollzugsbeamter/in
Kategorisierung
**öffentliches Dienstwesen**, **Sicherheit**, **Verwaltung**, **Resozialisierung**, **Strafvollzug**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Justizvollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst):
- männlich: Justizvollzugsbeamt(er ) (mittl. Dienst)
- weiblich: Justizvollzugsbeamt(erin) (mittl. Dienst)
Das Berufsbild Justizvollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53242.