Justizvollzugsbeamt(er/in) (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild Justizvollzugsbeamter (geh. Dienst)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um im gehobenen Dienst als Justizvollzugsbeamter oder Justizvollzugsbeamtin tätig zu sein, ist in der Regel ein duales Studium erforderlich. Dieses wird oft von der jeweiligen Justizvollzugsakademie des Bundeslandes angeboten. Der Studiengang dauert meistens drei bis vier Jahre und schließt mit einem Bachelor-Abschluss ab. Sowohl theoretische Lehrinhalte als auch praktische Ausbildungsphasen im Justizvollzug sind Bestandteil des Studiums.

Aufgaben im Beruf

Justizvollzugsbeamte im gehobenen Dienst übernehmen nicht nur die Überwachung und Betreuung von Gefangenen, sondern sind oft auch für die Leitung und Organisation eines Gefängnisbereichs verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Planung und Koordination des täglichen Ablaufs im Vollzug, die Betreuung von Sicherheitskonzepten und die Beratung von Gefangenen hinsichtlich ihrer Resozialisierung. Hinzu kommen verwaltende Tätigkeiten und teilweise der Einsatz in psychologischen oder sozialen Beratungsdiensten.

Gehalt

Das Gehalt von Justizvollzugsbeamten im gehobenen Dienst variiert je nach Bundesland und kann mit zunehmender Berufserfahrung steigen. Einstiegsgehälter bewegen sich im Bereich von etwa 2.800 bis 3.300 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Dienstzeit und Verantwortung innerhalb der Justizvollzugsanstalt können Gehälter bis über 4.500 Euro brutto monatlich erreicht werden.

Karrierechancen

Im gehobenen Dienst bestehen für Justizvollzugsbeamte vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können Positionen wie Abteilungsleitung oder höherwertige Verwaltungspositionen erreichen. Auch eine Fortbildung zum Aufstieg in den höheren Dienst oder die Übernahme von Spezialisierungsrollen, z.B. im Bereich Sicherheitsmanagement oder Bildungsarbeit, ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Neben der fachlichen Qualifikation wird von Justizvollzugsbeamten im gehobenen Dienst ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Empathie und sozialer Kompetenz gefordert. Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Zudem sind ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten oft erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die beruflichen Zukunftsaussichten für Justizvollzugsbeamte sind im Allgemeinen stabil. Der Bedarf an qualifiziertem Personal im Justizvollzug wächst aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kriminalität und deren Prävention. Zudem bieten technologische Fortschritte im Bereich Sicherheitstechnik und Insassenverwaltung neue Möglichkeiten und Herausforderungen für diesen Berufszweig.

Fazit

Der Beruf des Justizvollzugsbeamten im gehobenen Dienst bietet eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit. Mit der richtigen Qualifikation und den geforderten persönlichen Eigenschaften bestehen gute Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem stabilen Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen dem mittleren und dem gehobenen Dienst im Justizvollzug?

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der jeweils erforderlichen Qualifikation und den damit verbundenen Verantwortlichkeiten. Der gehobene Dienst erfordert meist ein Studium und beinhaltet auch Führungs- und Leitungsaufgaben, während der mittlere Dienst mehr operativen und administrativen Aufgaben zugewandt ist.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im gehobenen Dienst des Justizvollzugs?

Zu den möglichen Aufstiegsmöglichkeiten gehören Leitungspositionen in der Anstaltsverwaltung, spezialisierte Aufgabenbereiche wie Sicherheitsmanagement oder Resozialisierung sowie der Übergang in den höheren Dienst nach entsprechenden Weiterqualifikationen.

Ist ein Studium für den Eintritt in den gehobenen Dienst zwingend erforderlich?

Ja, in der Regel ist ein duales Studium an einer Justizvollzugsakademie oder einer vergleichbaren Einrichtung erforderlich, um in den gehobenen Dienst im Justizvollzug eintreten zu können.

Synonyme für Justizvollzugsbeamter (geh. Dienst)

  • Gefängnisbeamter gehobener Dienst
  • Beamter im Justizvollzug (gehobener Dienst)
  • Strafvollzugsbeamter gehobener Dienst

Kategorisierung

**Justizvollzug, Strafvollzug, Sicherheit, Verwaltung, Pädagogik, Sozialdienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Justizvollzugsbeamt(er/in) (geh. Dienst):

  • männlich: Justizvollzugsbeamt(er ) (geh. Dienst)
  • weiblich: Justizvollzugsbeamt(erin) (geh. Dienst)

Das Berufsbild Justizvollzugsbeamt(er/in) (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53243.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]