Jalousiemacher/in

Berufsbild Jalousiemacher/in

Ein/e Jalousiemacher/in ist auf die Herstellung, Montage und Reparatur von Jalousien und anderen Sonnenschutzanlagen spezialisiert. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des/der Jalousiemacher/in auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Rollladen- und Sonnenschutztechnik erforderlich. Die duale Ausbildung dauert meistens drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in der Fertigung, Montage, Einstellung und Reparatur von Jalousien und Beschattungsanlagen vermittelt.

Vorausgesetzt wird ein Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife. Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik ist vorteilhaft, da die Arbeit exaktes Messen und die Anwendung physikalischer Prinzipien erfordert.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgaben eines/einer Jalousiemacher/in umfassen:

– Planung und Vorbereitung von Installationen.
– Herstellung und Anpassung von Jalousien gemäß den Kundenanforderungen.
– Montage und Installation von Jalousien und anderen Beschattungssystemen.
– Wartung und Reparatur bestehender Anlagen.
– Kundenberatung bezüglich optimaler Sonnenschutzlösungen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Jalousiemacher/in variiert je nach Region und Erfahrung. Durchschnittlich kann ein/e Jalousiemacher/in mit einem monatlichen Bruttoverdienst von etwa 2.000 bis 3.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung bieten interessante Karriereperspektiven, wie etwa:

– Meister/in im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk
– Techniker/in für Betriebsführung
– Selbstständigkeit durch Gründung eines eigenen Betriebs

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen können zu höheren Positionen innerhalb eines Betriebes oder in Führungspositionen führen.

Anforderungen

Von einem/einer Jalousiemacher/in werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:

– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
– Genauigkeit und Zuverlässigkeit
– Selbstständiges und lösungsorientiertes Arbeiten

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Jalousiemacher/in bietet solide Zukunftsaussichten, da Sonnenschutzanlagen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich gefragt sind. Mit wachsendem Umweltbewusstsein und Fokus auf Energieeinsparung steigt die Nachfrage nach effektiven Beschattungslösungen. Innovative Technologien wie Smart-Home-Systeme bieten zudem zusätzliche Möglichkeiten für Fachleute, die sich auf moderne Automatisierungslösungen spezialisieren.

Fazit

Der Beruf des/der Jalousiemacher/in ist vielseitig und erfordert technisches sowie handwerkliches Know-how. Mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und soliden Zukunftsaussichten stellt er eine attraktive Karriereoption im Handwerksbereich dar.

Häufig gestellte Fragen zu dem Berufsbild Jalousiemacher/in

Welche Eigenschaften sollte ein/e Jalousiemacher/in mitbringen?
Ein/e Jalousiemacher/in sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, sowie Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit besitzen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Jalousiemacher/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Weiterbildungen sind für Jalousiemacher/innen möglich?
Mögliche Weiterbildungen sind der Meistertitel im Rollladen- und Sonnenschutztechnik-Handwerk oder andere technische und betriebswirtschaftliche Qualifikationen.

Wie sieht die Arbeitsumgebung eines/einer Jalousiemacher/in aus?
Die Arbeit erfolgt sowohl in Werkstätten als auch im Außendienst bei Kunden vor Ort.

  • Spezialist/in für Sonnenschutztechnik
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in

Handwerk, Technik, Sonnenschutz, Montage, Reparatur, Kundenberatung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Jalousiemacher/in:

  • männlich: Jalousiemacher
  • weiblich: Jalousiemacherin

Das Berufsbild Jalousiemacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]