Berufsbild des Jalousie- und Rollladenmachers/in
Der Beruf des Jalousie- und Rollladenmachers/in ist ein traditionelles Handwerk, das sich mit der Herstellung, Montage und Reparatur von Sonnenschutzsystemen beschäftigt. Dieser Beruf ist besonders gefragt, da er sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte des Wohnens und Bauens miteinander verbindet.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Jalousie- und Rollladenmacher/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule absolviert. Voraussetzungen für die Ausbildung sind mindestens ein Hauptschulabschluss und handwerkliches Geschick. Physische Belastbarkeit, technisches Verständnis und Teamfähigkeit sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben in diesem Beruf gehören die Planung und Installation von Jalousien, Rollläden und Markisen. Der Jalousie- und Rollladenmacher/in muss dabei Maßarbeiten anfertigen und die Produkte individuell auf die Kundenbedürfnisse abstimmen. Weitere Aufgaben umfassen die Wartung und Reparatur der installierten Systeme sowie die Beratung der Kunden bezüglich der besten Lösungen für Licht-, Wärme- und Sichtschutz.
Gehalt
Das Gehalt eines Jalousie- und Rollladenmachers/in hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Berufserfahrung, Region und Größe des Arbeitgebers. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt etwa zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können auch Gehälter bis zu 3.000 Euro und darüber hinaus erzielt werden.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Wege zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Möglich sind Weiterbildungen zum/zur Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in oder zum Meister/in im gewerblichen Rollladen- und Sonnenschutzhandwerk. Zusätzlich können sich Fachkräfte auf bestimmte Technologien spezialisieren oder in beratenden Positionen tätig werden.
Anforderungen
Berufliche Anforderungen umfassen technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Sorgfalt und Kundenorientierung. Auch Eigenständigkeit und ein gewisses Maß an Kreativität sind von Vorteil, um kundenindividuelle Lösungen zu finden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Jalousie- und Rollladenmacher/innen sind positiv. Aufgrund des Trends zu energieeffizienten Bauweisen und gesteigertem Komfort wachsen die Anfragen nach maßgeschneiderten Sonnenschutzlösungen stetig. Auch die Integration von automatisierten und smarten Technologien in Sonnenschutzsysteme bietet eine zukunftsorientierte Perspektive in diesem Beruf.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Jalousie- und Rollladenmacher/in?
Ein Jalousie- und Rollladenmacher/in plant, installiert und instand hält Jalousien, Rollläden und ähnliche Sonnenschutztechniken. Die Arbeit erfordert handwerkliches Geschick und technisches Wissen.
Welche Ausbildung ist notwendig, um Jalousie- und Rollladenmacher/in zu werden?
Für den Beruf ist eine duale Ausbildung von drei Jahren Dauer erforderlich, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das Gehalt kann variieren, typischerweise liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich. Mit Erfahrung kann es deutlich höher ausfallen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Weiterbildungen beispielsweise zum/zur Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in oder Meister/in bieten gute Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung.
Synonyme
- Rollladenbauer/in
- Sonnenschutztechniker/in
- Jalousiebauer/in
Handwerk, Sonnenschutz, Bau, Installation, Reparatur, Technik, Kundenberatung, Energieeffizienz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Jalousie- und Rollladenmacher/in:
- männlich: Jalousie- und Rollladenmacher
- weiblich: Jalousie- und Rollladenmacherin
Das Berufsbild Jalousie- und Rollladenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.