Jagdutensiliensattler/in

Berufsbild Jagdutensiliensattler/in

Der/die Jagdutensiliensattler/in ist ein Spezialist, der im Bereich der Herstellung und Reparatur von Produkten aus Leder und synthetischen Materialien tätig ist, die speziell für die Jagdausrüstung bestimmt sind. Dazu gehören unter anderem Gewehrriemen, Patronenetuis, Lodenrucksäcke und vieles mehr.

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Jagdutensiliensattlers auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Sattlerei vonnöten. Diese kann durch eine klassische handwerkliche Ausbildung zum/zur Sattler/in mit der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei oder auch Feintäschner/in erfolgen. Es ist auch möglich, durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in der Jagdutensilienherstellung Fuß zu fassen. Ein Studium ist in diesem Handwerksberuf unüblich, jedoch können Kenntnisse aus ingenieurtechnischen oder designtechnischen Studiengängen vorteilhaft sein.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgaben eines/einer Jagdutensiliensattlers/in umfassen die Gestaltung, Fertigung und Reparatur von Jagdausrüstungen. Sie bearbeiten Materialien wie Leder und andere Textilien, um langlebige und funktionale Produkte herzustellen. Dazu gehört das Zuschneiden, Nähen, Flechten und Formen der Materialien mithilfe von Handwerkzeugen und gelegentlich speziellen Maschinen.

Gehaltsperspektive

Das Gehalt eines/einer Jagdutensiliensattlers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat erwartet werden. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Nach der Ausbildung könnten sich Sattler/innen auf bestimmte Produktarten spezialisieren oder sich im handwerklichen Bereich als Meister/in selbstständig machen. Zudem besteht die Möglichkeit, in größeren Sattlereibetrieben Führungsrollen zu übernehmen oder sich im Fachhandel für Jagdzubehör zu engagieren.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Jagdutensiliensattler/in sollte über handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details und kreative Fähigkeiten verfügen. Kenntnisse in Materialkunde, insbesondere Lederverarbeitung, und das Verständnis für ergonomische und funktionelle Designaspekte sind ebenfalls notwendig. Schließlich sind auch eine sorgfältige Arbeitsweise und Kundenorientierung wichtig.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Experten/innen in der Maßanfertigung und Wartung von spezialisierten Produkten bleibt konstant, insbesondere bei Enthusiasten des Jagdsports und traditionellen Handwerksprodukten. Technologische Entwicklungen könnten die Materialauswahl und Produktionstechniken beeinflussen, jedoch bleibt die Nachfrage nach handgefertigten und maßgeschneiderten Produkten wahrscheinlich stabil.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für einen Jagdutensiliensattler erforderlich?

Sie benötigen eine abgeschlossene Ausbildung zum Sattler oder Feintäschner mit einer Spezialisierung in der Jagdausrüstung. Handwerkliches Geschick und Materialkenntnisse sind von Vorteil.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsprogramme und Workshops, die sich auf die Feinheiten der Lederverarbeitung sowie neue Materialien und Techniken konzentrieren.

Bietet dieser Beruf die Möglichkeit zur Selbstständigkeit?

Ja, viele Jagdutensiliensattler machen sich nach einigen Jahren Berufserfahrung selbstständig, indem sie entweder einen eigenen Betrieb eröffnen oder spezielle Produkte für den Online-Vertrieb entwickeln.

Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus?

Ein typischer Arbeitstag beinhaltet das Entwerfen, Zuschneiden und Nähen von Leder- und Textilprodukten sowie die Kommunikation mit Kunden bezüglich spezifischer Anforderungen und Anpassungen.

Synonyme für Jagdutensiliensattler

  • Ledersattler/in
  • Feinlederverarbeiter/in
  • Jagdausstattungsdesigner/in
  • Handwerklicher Lederexperte/in für Jagdausrüstung

Kategorisierung

Handwerk, Sattlerei, Lederverarbeitung, Jagdausrüstung, Design

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Jagdutensiliensattler/in:

  • männlich: Jagdutensiliensattler
  • weiblich: Jagdutensiliensattlerin

Das Berufsbild Jagdutensiliensattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]