Ausbildung und Studium
Um als IT-Geräteentwickler/in zu arbeiten, ist meist ein abgeschlossenes Studium in Informatik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet erforderlich. Alternativ bieten sich auch technische Berufsausbildungen im Bereich der Elektronik oder Mechatronik an, ergänzt durch spezifische Weiterbildungen in der IT-Geräteentwicklung. Viele Unternehmen schätzen auch relevante Berufserfahrungen und Kenntnisse in Softwareentwicklung und Hardwaredesign.
Aufgaben
IT-Geräteentwickler/innen sind verantwortlich für die Konzeption, das Design und die Entwicklung neuer elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Computerhardware oder auch spezialisierter Industrieelektronik. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Erstellung von Prototypen, die Durchführung von Tests und die kontinuierliche Verbesserung bestehender Produkte. Sie arbeiten eng mit anderen Ingenieuren, Softwareentwicklern und Designern zusammen, um funktionsfähige, ansprechende und marktfähige Produkte zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines IT-Geräteentwicklers hängt stark von der Berufserfahrung, dem Bildungsgrad und dem Standort ab. In Deutschland können Einsteiger mit einem Gehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter bis zu 80.000 Euro und mehr betragen. Leitende Positionen oder spezialisierte Fachgebiete können noch höhere Vergütungen ermöglichen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für IT-Geräteentwickler/innen sind hervorragend. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklungen und der kontinuierlichen Nachfrage nach neuen, innovativen Geräten bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dies kann sowohl in der technischen Leitung von Projekten als auch im Produktmanagement oder der strategischen Unternehmensentwicklung sein.
Anforderungen
Von IT-Geräteentwickler/innen werden neben einem soliden technischen Fachwissen auch kreative Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und gutes Projektmanagement verlangt. Kenntnisse in relevanten Programmiersprachen, Software- und Hardwareentwicklung sowie aktueller Technologien sind hierbei unerlässlich. Zudem sollten sie stets neugierig und bereit sein, sich in neue Technologien und Trends einzuarbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des IT-Geräteentwicklers sind sehr positiv. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in nahezu allen Lebensbereichen wächst die Nachfrage nach neuen, innovativen IT-Produkten stetig. Zukunftsträchtige Themen wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz und das Aufkommen von smarten Geräten bieten ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein IT-Geräteentwickler/in genau?
Ein IT-Geräteentwickler/in entwirft, entwickelt und testet elektronische Geräte, die in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, sucht nach innovativen Lösungen und verbessert bestehende Technologien kontinuierlich.
Ist der Beruf IT-Geräteentwickler/in zukunftssicher?
Ja, durch die zunehmende Digitalisierung und den stetigen technologischen Fortschritt sind die Perspektiven für den Beruf sehr gut, mit vielen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und einer hohen Nachfrage nach Fachkräften.
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind technisches Fachwissen, Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit und Kenntnisse über die neuesten technologischen Trends und Entwicklungen.
Synonyme
- Hardwareentwickler/in
- Elektronikingenieur/in
- Informatik-Ingenieur/in
- Geräteentwickler/in
Informatik, Elektrotechnik, Geräteentwicklung, Digitalisierung, Innovation, Prototyping, Softwareentwicklung, Hardwaredesign
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild IT-Geräteentwickler/in:
- männlich: IT-Geräteentwickler
- weiblich: IT-Geräteentwicklerin
Das Berufsbild IT-Geräteentwickler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26314.