Berufsbild: Intoneur/in (Klavier- und Cembalobau)
Ausbildung und Qualifikationen
Die Tätigkeit als Intoneur/in im Klavier- und Cembalobau setzt in der Regel eine Ausbildung im Bereich Klavierbau voraus. Diese erfolgt meist dual, das heißt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erlernen der Handwerkskunst, des akustischen Verständnisses und der Materialkunde. Weiterbildungen oder Spezialisierungen, insbesondere im Bereich der Intonation, sind erforderlich, um fundierte Fähigkeiten in der Klangbeeinflussung zu erwerben.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Intoneur oder eine Intoneurin ist spezialisiert auf die Klangbearbeitung eines Klaviers oder Cembalos. Zu den Hauptaufgaben gehören die Anpassung der Hammerköpfe, um den gewünschten Klang zu erzeugen, sowie die Feinregulierung und Abstimmung der Instrumente. Die Arbeit ist sehr präzise und erfordert ein feines Gehör, um die richtige Klangqualität zu erreichen. Intoneure arbeiten oft in enger Kooperation mit Pianisten, um deren spezifische Vorstellungen zu realisieren.
Gehalt
Das Gehalt eines Intoneur/in variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 3.000 Euro oder mehr steigen. Besonders angesehene Intoneure können in renommierten Manufakturen oder Konzerthäusern tätig sein, wo das Gehalt auch höher ausfallen kann.
Karrierechancen
Mit wachsender Erfahrung haben Intoneure die Möglichkeit, sich in spezialisierten Werkstätten oder großen Klavierbaufirmen weiterzuentwickeln. Einige entscheiden sich, ein eigenes Unternehmen zu gründen und Dienstleistungen für Privatkunden oder Konzerthäuser anzubieten. Der Beruf bietet auch internationale Möglichkeiten, da die Nachfrage nach hochwertigen Klavieren weltweit besteht.
Anforderungen an die Stelle
Neben der formellen Ausbildung sind vor allem handwerkliches Geschick, ein gutes Gehör und eine hohe Präzision gefragt. Kreativität und Sensibilität sind ebenfalls wichtig, um auf die individuellen Wünsche der Musiker einzugehen. Einige Intoneure bringen auch musikalische Fähigkeiten mit, was von Vorteil sein kann, um den Klang des Instruments besser zu interpretieren.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und individuell abgestimmten Instrumenten bleibt stabil, vor allem im Premium-Segment. Technologische Entwicklungen und innovative Materialien bieten neue Möglichkeiten für Intoneure, ihren Beruf weiterzuentwickeln. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung sind spezifische handwerkliche Fähigkeiten gefragt, die durch Maschinen nicht ersetzt werden können.
Fazit
Der Beruf des Intoneur/in bietet facettenreiche Herausforderungen und Möglichkeiten, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernem Design, gepaart mit der Chance, eng mit Musikern zusammenzuarbeiten, macht diesen Beruf besonders attraktiv für musikbegeisterte Handwerker.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Intoneure?
Ein gutes Gehör, handwerkliches Geschick und Detailgenauigkeit sind entscheidend. Ein Verständnis für Akustik und Musik ist ebenfalls von Vorteil.
Ist musikalisches Talent eine Voraussetzung?
Es erleichtert die Arbeit, eine musikalische Sensibilität zu haben, doch es ist keine zwingende Voraussetzung. Wichtiger ist die Fähigkeit, Kundenwünsche interpretieren zu können.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Intoneure aus?
Der Markt ist stabil mit einem konstanten Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Besonders im hochwertigen Segment bleiben die Jobchancen gut.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt diverse Fortbildungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Akustik und Materialkunde. Internationale Workshops und Messen bieten zudem wichtige Netzwerkchancen.
Synonyme
- Klangdesigner/in
- Klangtechniker/in
- Klavierintonateur/in
Musikbranche, Handwerk, Präzision, Holzbearbeitung, Klanggestaltung, Akustik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Intoneur/in (Klavier- u. Cembalobau):
- männlich: Intoneur (Klavier- u. Cembalobau)
- weiblich: Intoneurin (Klavier- u. Cembalobau)
Das Berufsbild Intoneur/in (Klavier- u. Cembalobau) hat die offizielle KidB Klassifikation 93642.