Intonateur/in (Orgel- u. Harmoniumbau)

Übersicht über das Berufsbild des Intonateur/in (Orgel- u. Harmoniumbau)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Intonateur oder zur Intonateurin erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung zum Orgel- und Harmoniumbauer. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und schließt mit einer dualen Berufsausbildung ab, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist nicht erforderlich, jedoch können technisch-musikalische Kenntnisse und ein gutes Gehör von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Intonateurs ist die klangliche Abstimmung von Orgelpfeifen und Registern, um den bestmöglichen und gewünschten Klang zu erzeugen. Dazu gehört:
– Die Abstimmung der Lautstärke und der Klangfarbe einzelner Pfeifen.
– Die Prüfung und Behebung von Störgeräuschen.
– Die Sicherstellung, dass alle Pfeifen harmonisch zusammenspielen.
– Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Orgelpfeifen zur Klangoptimierung.
– Enge Zusammenarbeit mit Orgelbauern und Musikern zur Erzielung eines optimalen Klangergebnisses.

Gehalt

Das Gehalt eines Intonateurs hängt maßgeblich von der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und der Region ab. Im Durchschnitt kann das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Betriebszugehörigkeit kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen für Intonateure bestehen vor allem in spezialisierten Betrieben für Orgel- und Harmoniumbau, aber auch in Werkstätten von Konzert- und Kirchenorgeln. Mit entsprechender Erfahrung können sie leitende Positionen übernehmen oder sich selbstständig machen. Eine Weiterbildung zum Orgelbaumeister/in bietet weitere Aufstiegsmöglichkeiten.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Intonateur zählen:
– Ein ausgezeichnetes musikalisches Gehör.
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Geduld und Detailgenauigkeit.
– Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit.
– Kreativität und die Fähigkeit, Ideen zur Klangverbesserung zu entwickeln.

Zukunftsaussichten

Auch in Zukunft wird der Bedarf nach qualifizierten Intonateuren bestehen bleiben, da der Erhalt und Bau von Orgeln in Kirchen weltweit geschätzt wird. Digitale Entwicklungen und neue Klangerzeugungstechniken könnten den Berufsalltag beeinflussen, werden jedoch den traditionellen Handwerksberuf kaum verdrängen. Eine Spezialisierung auf moderne Orgeltypen oder alternative Klangmethoden könnte die Berufschancen weiter verbessern.

Fazit

Der Beruf des Intonateurs verbindet handwerkliche Fähigkeiten mit musikalischem Feingefühl und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem traditionellen Berufsfeld. Mit Engagement und Fortbildungsbereitschaft stehen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?

Für die Ausbildung zum Intonateur ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Eine Affinität zur Musik und handwerkliches Geschick sind jedoch von Vorteil.

Wo kann ich als Intonateur arbeiten?

Intonateure finden hauptsächlich in Orgelbauwerkstätten, Kirchen, Konzertsälen und bei spezialisierten Restaurationsbetrieben für Musikinstrumente eine Anstellung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach einer gewissen Berufserfahrung können Intonateure eine Weiterbildung zum Orgelbaumeister/in anstreben oder sich in verwandten handwerklichen oder musikalischen Bereichen fortbilden.

Synonyme

  • Tonerzeuger/in für Orgelbau
  • Orgelklangtechniker/in
  • Klanggestalter/in für Orgeln

Kategorisierung

**Handwerk**, **Musik**, **Klangtechnik**, **Orgelbau**, **Intonation**, **Konzertsaal**, **Restauration**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Intonateur/in (Orgel- u. Harmoniumbau):

  • männlich: Intonateur (Orgel- u. Harmoniumbau)
  • weiblich: Intonateurin (Orgel- u. Harmoniumbau)

Das Berufsbild Intonateur/in (Orgel- u. Harmoniumbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 93652.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]