Intertypesetzer/in

Berufsbild: Intertypesetzer/in

Ausbildung und Studium

Um als Intertypesetzer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung als Mediengestalter/in erforderlich, die sich auf den Bereich Digital und Print spezialisiert. Alternativ bietet sich ein Studium im Bereich visuelle Kommunikation oder Mediendesign an. Berufserfahrung im Setzen von Texten und im Umgang mit Layout-Software wie Adobe InDesign ist von Vorteil.

Aufgaben eines Intertypesetzer/in

Die Hauptaufgabe eines Intertypesetzer/in liegt im Bereich der Textgestaltung und Layout-Erstellung. Zu den Aufgaben gehören:

– Umsetzung von Texten und grafischen Elementen in druckfertige Dateien
– Kontrolle und Optimierung von Texten hinsichtlich typografischer Regeln
– Zusammenarbeit mit Redakteuren, Grafikdesignern und Druckereien
– Anpassung der Layouts gemäß Kundenwünschen und Unternehmensrichtlinien

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Intertypesetzer/in kann je nach Berufserfahrung, Standort und Größe des Unternehmens variieren. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 28.000 und 35.000 Euro brutto jährlich erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 40.000 bis 50.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Ein Intertypesetzer/in hat zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, etwa in den Bereichen Web-Design oder Animation, können sich weitere Karrierewege in der Medienbranche eröffnen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen bis hin zu Positionen im Management von Design-Abteilungen.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Intertypesetzer/in werden folgende Fähigkeiten und Kompetenzen erwartet:

– Kreativität und ein gutes Gespür für Design und Ästhetik
– Sicherer Umgang mit Layout-Software
– Genauigkeit und Liebe zum Detail
– Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem permanenten Bedarf an ansprechendem Design in unterschiedlichsten Branchen bleiben die Zukunftsaussichten für Intertypesetzer/innen positiv. Kompetenzen in modernen Design-Tools und die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung sind entscheidend, um in diesem Beruf erfolgreich zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des Intertypesetzer/in bietet herausfordernde und kreative Arbeitsmöglichkeiten in einem vielfältigen Umfeld. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften bleibt, insbesondere da Design in der digitalen Welt eine immer höhere Bedeutung einnimmt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind für Intertypesetzer/innen notwendig?

Erforderlich sind umfangreiche Kenntnisse in Adobe InDesign, sowie Erfahrung mit weiteren Adobe-Programmen wie Photoshop und Illustrator. Kenntnisse in Werkzeugen zur Druckvorbereitung sind ebenfalls von Vorteil.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Mediengestalter/in in Digital und Print?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.

Welche Branchen kommen für Intertypesetzer/innen infrage?

Intertypesetzer/innen können in einer Vielzahl von Branchen tätig sein, darunter Verlage, Werbeagenturen, Druckereien, Medienunternehmen, sowie in Kommunikationsabteilungen größerer Firmen.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?

Ja, je nach individuellem Interesse und Marktbedarfen können Intertypesetzer/innen sich auf bestimmte Arten von Medien spezialisieren, z.B. Printmedien, digitale Magazine oder Online-Inhalte.

Mögliche Synonyme für Intertypesetzer/in

Mediengestaltung, Design, Typografie, Layout, Druckvorstufe, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Intertypesetzer/in:

  • männlich: Intertypesetzer
  • weiblich: Intertypesetzerin

Das Berufsbild Intertypesetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]