Ausbildung und Studium
Der Beruf des Internisten bzw. der Internistin erfordert umfangreiche medizinische Ausbildung und Spezialisierung. Zunächst ist ein abgeschlossenes Medizinstudium notwendig, welches in der Regel sechs Jahre dauert. Anschließend folgt eine Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Innere Medizin, die noch einmal fünf bis sechs Jahre in Anspruch nimmt. In dieser Zeit wird umfangreiches Wissen über den menschlichen Körper und die medizinische Versorgung im Bereich der Inneren Medizin vermittelt. Die Weiterbildung schließt mit einer Facharztprüfung ab.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Internisten sind die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe. Dazu gehören Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems, des Verdauungstraktes, der Nieren, des Stoffwechsels, der Atmungsorgane sowie Infektionskrankheiten. Internisten arbeiten oft interdisziplinär mit anderen Medizinbereichen zusammen, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten. Sie führen Untersuchungsgespräche, diagnostische Tests, erstellen Therapiepläne und überwachen den Behandlungsverlauf.
Gehalt
Das Gehalt eines Internisten variiert je nach Beschäftigungsort, Erfahrung und Spezialisierung. In Kliniken und Krankenhäusern liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen zwischen 60.000 und 80.000 Euro brutto, mit der Möglichkeit, in leitenden Positionen auch deutlich höhere Gehälter zu erzielen. In der Praxis, besonders bei niedergelassenen Internisten, kann das Einkommen durch die Anzahl der Patienten und erbrachten Leistungen stark variieren.
Karrierechancen
Internisten haben aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung und Spezialisierung gute Karrieremöglichkeiten. Sie können sich in Kliniken für leitende Positionen qualifizieren oder eine eigene Praxis eröffnen. Weiterhin gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kardiologie, Gastroenterologie oder Nephrologie, die zu weiteren beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten führen können. Auch eine akademische Karriere in Forschung und Lehre ist möglich.
Anforderungen
Internisten benötigen ein hohes Maß an Fachwissen, analytische Fähigkeiten und eine ausgeprägte Patientenorientierung. Belastbarkeit und Empathie sind ebenso wichtig, da der Umgang mit oft schwer erkrankten Menschen zum Alltag gehört. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue medizinische Erkenntnisse ist essenziell, um stets die beste Versorgung zu gewährleisten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Internisten sind positiv, da die Nachfrage nach spezialisierten Arztkräften in der Inneren Medizin weiterhin wächst. Durch die alternde Bevölkerung und steigenden chronischen Erkrankungen in der Gesellschaft sind die Dienste von Internisten unabkömmlich. Die medizinische Forschung und technologische Entwicklungen bieten zudem stets neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie, welche den Beruf auch in Zukunft spannend und relevant halten.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet ein Internist von einem Allgemeinmediziner?
Ein Internist hat sich auf die Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert und besitzt tiefgehende Kenntnisse in Bereichen wie Kardiologie, Gastroenterologie und Nephrologie. Ein Allgemeinmediziner hingegen deckt ein breiteres Spektrum medizinischer Grundversorgung ab und überweist bei Bedarf an Spezialisten, wie etwa Internisten.
Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es für Internisten?
Internisten können sich in verschiedenen Fachrichtungen der Inneren Medizin spezialisieren, wie beispielsweise Kardiologie, Endokrinologie, Pneumologie, Hämatologie oder Rheumatologie.
Welche Arbeitszeiten haben Internisten?
Die Arbeitszeiten von Internisten hängen stark vom Arbeitsumfeld ab. In Kliniken kann Schichtarbeit notwendig sein, während in Praxen meistens reguläre Arbeitszeiten herrschen, jedoch mit der Möglichkeit von Notdiensten.
Kann man als Internist in Forschung und Lehre tätig sein?
Ja, Internisten können neben der Patientenversorgung auch in der medizinischen Forschung oder Lehre tätig werden. Dies bietet die Möglichkeit, an der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden mitzuwirken und zukünftige Generationen von Ärzten auszubilden.
Synonyme
- Facharzt für Innere Medizin
- Internist
- Internistin
- Arzt für Allgemeine Innere Medizin
Innere Medizin, Beratung, Diagnostik, Therapieplanung, Patientenbetreuung, Spezialist
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Internist/in:
- männlich: Internist
- weiblich: Internistin
Das Berufsbild Internist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81424.