Internationaler/e Eventmanager/in

Übersicht über das Berufsbild „Internationaler/e Eventmanager/in“

Der Beruf des Internationalen Eventmanagers oder der Internationalen Eventmanagerin ist spannend und abwechslungsreich. Im Zentrum steht die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die über nationale Grenzen hinwegreichen. Die Rolle erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Organisationstalent und interkulturelle Kompetenz.

Ausbildung und Studium

Typischerweise ist ein Studium im Bereich Eventmanagement, Tourismusmanagement oder Betriebswirtschaft mit einem Schwerpunkt auf Eventmanagement erforderlich. Viele Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge in Eventmanagement an, die Inhalte wie Projektmanagement, Marketing, Budgetierung und internationales Recht abdecken. Alternativ können auch eine kaufmännische Ausbildung oder ein duales Studium im Bereich Eventmanagement einen guten Einstieg bieten.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Internationale Eventmanager/-innen sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art, dies umfasst:

  • Entwicklung von Veranstaltungskonzepten
  • Budgetplanung und Kontrolle
  • Verhandlung mit Dienstleistern und Sponsoren
  • Koordination von Teams vor Ort während des Events
  • Entwicklung von Marketingstrategien zur Eventpromotion
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Rechtsvorschriften

Gehaltserwartungen

Das Gehalt kann stark variieren und ist abhängig von Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und persönlicher Erfahrung. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, insbesondere bei internationalen Großveranstaltungen, können Gehälter deutlich höher liegen, teilweise im Bereich von 60.000 bis 80.000 Euro und mehr.

Karrierechancen

Die Karriereentwicklung kann ausgehend von Positionen wie Eventkoordinator/-in oder Junior Eventmanager/-in erfolgen. Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungen können Aufstiegschancen zu leitenden Positionen wie Eventmanager/-in oder Director of Events entstehen. Später sind auch Übergänge in verwandte Bereiche wie Marketing oder PR möglich.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind:

  • Hervorragende organisatorische Fähigkeiten
  • Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
  • Stressresistenz und Flexibilität
  • Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch
  • Erfahrung im Projektmanagement

Zukunftsaussichten

Die Zukunft für internationale Eventmanager/-innen sieht vielversprechend aus, da die Nachfrage nach gut organisierten internationalen Veranstaltungen steigt. Die Globalisierung erhöht den Bedarf an professionell geplanten und durchgeführten internationalen Events. Zudem eröffnen digitale Technologien neue Möglichkeiten wie hybride Events oder virtuelle Konferenzen.

Fazit

Der Beruf des Internationalen Eventmanagers ist durch seine internationale Dimension besonders spannend und abwechslungsreich. Er bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und eine positive Zukunftsperspektive in einer globalisierten Welt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind wichtig für einen/r Internationalen Eventmanager/in?

Häufig relevante Soft Skills umfassen Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Problemlösungskompetenz und Anpassungsfähigkeit.

Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse in diesem Beruf?

Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind essenziell für die Kommunikation mit internationalen Partnern und Gästen.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf einsteigen?

Ja, durch einschlägige Erfahrung und eventuell Weiterbildungen oder Zertifikate kann man auch als Quereinsteiger Fuß fassen.

Gibt es spezialisierte Zertifikate für Eventmanager?

Ja, es gibt zahlreiche Zertifikate, wie z.B. die Certified Meeting Professional (CMP) oder ähnliche branchenspezifische Auszeichnungen.

Synonyme für „Internationaler/e Eventmanager/in“

  • Event-Koordinator/-in
  • Veranstaltungsmanager/-in
  • Eventplaner/-in
  • Projektmanager/-in im Eventbereich

Kategorien: Eventmanagement, Projektmanagement, International, Kommunikation, Marketing

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Internationaler/e Eventmanager/in:

  • männlich: Internationaler/e Eventmanager
  • weiblich: Internationaler/e Eventmanagerin

Das Berufsbild Internationaler/e Eventmanager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]