Intendant/in

Überblick über das Berufsbild „Intendant/in“

Eine/n Intendant/in findet man häufig in kulturellen Einrichtungen, wie Theatern, Opernhäusern, Rundfunkanstalten oder bei Orchestern. Diese Berufsleute sind maßgeblich für das Management und die künstlerische Leitung dieser Institutionen verantwortlich. Ihre Rolle kombiniert künstlerisches, organisatorisches und meist wirtschaftliches Geschick.

Ausbildung und Studium

Um Intendant/in zu werden, ist in der Regel ein Hochschulabschluss erforderlich. Häufig wird ein Studium in den Bereichen Kulturmanagement, Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften oder eine vergleichbare künstlerische Ausbildung verlangt. Erfahrung in der Theaterarbeit und Kenntnisse im Bereich Produktion und Verwaltung sind ebenfalls sehr wertvoll. Viele Intendanten verfügen auch über praktische Erfahrung im künstlerischen oder administrativen Bereich eines Theaters oder einer vergleichbaren Einrichtung.

Aufgaben

Die Aufgaben einer/s Intendant/in sind vielfältig und umfassen unter anderem:

– Planung und Organisation des Spielplans
– Auswahl der künstlerischen Programminhalte
– Leitung und Führung des künstlerischen Ensembles
– Budgetplanung und -überwachung
– Repräsentation der Institution nach außen
– Pflege von Kontakten zu Förderern und Sponsoren
– Anleitung von Verhandlungen mit Gewerkschaften und anderen Interessengruppen

Je nach Einrichtung können sich die Schwerpunkte dieser Aufgabenverteilung unterschiedlich gestalten.

Gehalt

Das Gehalt einer/s Intendant/in variiert stark in Abhängigkeit von der Größe der Institution, deren Standort und spezifischen Anforderungen. In größeren Theatern oder Rundfunkanstalten können Intendanten Gehälter zwischen 70.000 und über 150.000 Euro pro Jahr erzielen, während in kleineren Häusern oder alternativen Organisationen geringere Gehälter üblich sind.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Intendant/innen sind eng mit der eigenen Reputation und dem Erfolg der geleiteten Einrichtung verbunden. Häufig resultieren erfolgreiche Engagements in renommierten Einrichtungen aus einer Kombination von künstlerischem und wirtschaftlichem Erfolg. Zudem können Intendant/innen in verwandte Führungsrollen innerhalb anderer kultureller Institutionen wechseln oder beratende Funktionen übernehmen.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an eine/n Intendant/in gehören:

– Führungsqualitäten und Erfahrung im Management
– Kreativität und ein gesundes Maß an Risikobereitschaft
– Gute Kommunikationsfähigkeiten
– Fundierte Kenntnisse in Kultur und Kunst
– Wirtschaftliches Verständnis
– Flexibilität und Engagement

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Intendant/innen sind eng mit der Entwicklung der Kulturbranche verbunden. Während staatlich geförderte Einrichtungen oft stabilere Langzeitaussichten haben, können neue und innovative Ansätze im kulturellen Bereich, wie etwa digitale Formate, zusätzliche Chancen bieten. Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft sind daher von Vorteil.

Fazit

Der Beruf der/des Intendant/in ist anspruchsvoll, bietet jedoch eine spannende Schnittstelle zwischen Kunst und Management. Eine sich verändernde Kulturlandschaft stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für kreative Führungspersönlichkeiten dar, die bereit sind, traditionelle und neue Formate zu verbinden.

Welche Ausbildung ist für eine/n Intendant/in notwendig?

In der Regel ist ein Hochschulabschluss in Kulturmanagement, Theaterwissenschaften oder einem verwandten Bereich notwendig. Praktische Erfahrung ist ebenfalls von Vorteil.

Wie hoch ist das Gehalt eines/r Intendant/in?

Je nach Einrichtung und Erfahrung kann das Gehalt zwischen 70.000 und über 150.000 Euro pro Jahr liegen.

Welche Aufgaben übernimmt eine/r Intendant/in?

Aufgaben umfassen die Planung des künstlerischen Programms, Budgetmanagement, Führung des Teams und Repräsentation der Institution.

Welche Zukunftsaussichten gibt es für Intendant/innen?

Die Aussichten hängen von der Entwicklung der Kulturbranche ab. Anpassungsfähigkeit an neue Formate, wie digitale Medien, ist vorteilhaft.

Synonyme für Intendant/in

Kultureinrichtung, Leitung, Künstlerisches Management, Theater, Oper, Rundfunk, Kulturmanagement, Kreativität, Führung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Intendant/in:

  • männlich: Intendant
  • weiblich: Intendantin

Das Berufsbild Intendant/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94494.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]