Intarsientischler/in

Berufsbild: Intarsientischler/in

Ein Intarsientischler oder eine Intarsientischlerin ist ein spezialisierter Handwerker im Bereich des Holzhandwerks, der sich auf die Erstellung von dekorativen Intarsienarbeiten konzentriert. Diese Kunstform beinhaltet das präzise Einfügen von Holzstücken, oft in Kombination mit anderen Materialien, um detaillierte Muster oder Bildmotive zu schaffen.

Ausbildung und Qualifikation

Die Ausbildung zum Intarsientischler erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung in einem handwerklichen Beruf, idealerweise im Bereich Tischlerei oder Holzbildhauerei. Die Ausbildungsdauer beträgt in Deutschland typischerweise drei Jahre. Zusätzlich kann eine Weiterbildung zum Intarsienmacher in speziellen Kursen oder Fachschulen, die sich auf Kunsthandwerk spezialisiert haben, von Vorteil sein. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, jedoch können Kurse in Kunstgeschichte oder Design ein Plus sein.

Typische Aufgaben

Die Aufgaben eines Intarsientischlers umfassen die Konzeption und Erstellung von Intarsienmustern, die Auswahl und Beschaffung geeigneter Materialien, das Schneiden und Einpassen von Holzintarsien und anderen Materialien sowie das Oberflächenfinish der fertigen Werke. Sie arbeiten oft an Möbeln, Fußböden, Musikinstrumenten und anderen dekorativen Holzprojekten.

Gehalt

Ein Intarsientischler kann in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr pro Monat ansteigen.

Karrierechancen

Intarsientischler haben die Möglichkeit, sich in Möbeltischlereien oder als selbstständige Kunsthandwerker zu etablieren. Mit ausreichender Erfahrung und einem guten Ruf können sie auch in leitende Positionen wechseln oder ihre technischen Fähigkeiten als Restaurator für antiquarische Möbel einsetzen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind ein gutes Verständnis für Holzarten und deren Eigenschaften, ein hohes Maß an Präzision und Detailgenauigkeit sowie Kreativität und eine künstlerische Ader. Handwerkliches Geschick und Geduld sind ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach einzigartigen und hochwertigen handgefertigten Holzobjekten bleibt bestehen, insbesondere in Nischenmärkten und im Luxussektor. Die Spezialisierung auf Restauration und zeitgenössische Interpretationen von Intarsienkunst kann zusätzlichen Aufschwung bringen, da Individualisierung und nachhaltige Produktionsmethoden zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Der Beruf des Intarsientischlers ist eine einzigartig kreative Tätigkeit im Bereich des Kunsthandwerks. Er erfordert Geschick, Hingabe und eine Leidenschaft für Details, bietet aber im Gegenzug die Möglichkeit, mit der eigenen Arbeit bleibende Werte zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Intarsientischler?

Intarsientischler können sich in den Bereichen Restaurierung, Design oder sogar in Unternehmensführung fortbilden. Weiterbildungskurse in neuen Materialien oder Techniken sind ebenfalls eine Option.

Gibt es saisonale Schwankungen in der Nachfrage nach Intarsientischlern?

Ja, saisonale Schwankungen können auftreten, insbesondere wenn der Gesamthandwerksmarkt von konjunkturellen Zyklen betroffen ist. Luxusprodukte aus Intarsien sind jedoch oft weniger stark betroffen.

Ist der Beruf des Intarsientischlers körperlich anstrengend?

Während der Beruf körperliche Arbeit beinhaltet, insbesondere beim Schneiden und Einpassen von Holz, ist er nicht so körperlich anstrengend wie einige andere Handwerksberufe. Eine gute Haltung und ergonomisches Arbeiten werden jedoch empfohlen.

Synonyme für Intarsientischler/in

  • Intarsienkünstler/in
  • Holzkünstler/in
  • Intarsienmacher/in

Kategorisierung des Berufs

Holzhandwerk, Kunsthandwerk, Restaurierung, Design, Dekorative Künste

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Intarsientischler/in:

  • männlich: Intarsientischler
  • weiblich: Intarsientischlerin

Das Berufsbild Intarsientischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]