Intarsienschreiner/in

Übersicht über das Berufsbild des Intarsienschreiner/in

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Die Ausbildung zum Intarsienschreiner/in erfolgt klassischerweise im Rahmen einer dualen Berufsausbildung zum Schreiner oder Tischler, die in der Regel drei Jahre dauert. Spezialisierungen auf Intarsienarbeiten können durch entsprechende Fort- und Weiterbildungen erfolgen. In einigen handwerklichen Ausbildungsstätten oder durch spezialisierte Berufskollegs werden auch Kurse angeboten, die sich gezielt mit der Kunst der Intarsienarbeit beschäftigen. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht zwingend notwendig, jedoch können Studiengänge im Bereich Holztechnik, Design oder Kunsthandwerk von Vorteil sein.

Berufsaufgaben eines Intarsienschreiners

Intarsienschreiner/innen spezialisieren sich auf die Gestaltung und Herstellung von Oberflächenverzierungen aus Holz. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Entwerfen, Ausschneiden und Einfügen von feinen Holzstücken in vorbereitete Oberflächen, um dekorative Muster oder Bilder zu erzeugen. Weitere Tätigkeiten sind die Restaurierung von Möbeln und das Arbeiten an individuellen Kundenaufträgen. Präzision und Geduld sind unabdingbar, da die Arbeit oft sehr detailliert und filigran ist.

Gehaltserwartungen

Ein Intarsienschreiner/in kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen. Regionale Unterschiede und die Größe des Betriebes spielen ebenfalls eine Rolle bei der Gehaltsstruktur.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich Intarsienarbeit sind stark mit dem handwerklichen Können und der Kreativität des Einzelnen verbunden. Möglichkeiten zur Karriereentwicklung bieten sich durch das Eröffnen eines eigenen Betriebes, eine Anstellung in anspruchsvollen Möbelrestaurierungswerkstätten oder durch die Arbeit in spezialisierten Designstudios. Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Meisterprüfung im Schreinerhandwerk oder spezialisierte Fortbildungen im Bereich Restauration und Design fördern weitere Karriereschritte.

Anforderungen an die Stelle

Von Intarsienschreinern wird ein hohes Maß an Hand-Auge-Koordination und künstlerischem Verständnis erwartet. Geschicklichkeit im Umgang mit speziellen Werkzeugen und Materialien sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind essentiell. Auch sollte der/die Intarsienschreiner/in über die Fähigkeit verfügen, sorgfältig und geduldig zu arbeiten, da Intarsien in der Regel komplex und detailreich sind.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Intarsienschreiner/innen sind positiv, insbesondere durch einen wachsenden Trend zur Individualisierung und Wertschätzung traditioneller Handwerkskunst. Nischenbereiche wie hochwertige Möbelrestaurierung und Exklusivdesign bieten stabile Einsatzmöglichkeiten. Auch die Integration von modernen Techniken wie Lasercutting in die traditionelle Intarsienarbeit kann neue Chancen eröffnen.

Fazit

Der Beruf des Intarsienschreiners bietet kreative Entfaltungsmöglichkeiten in einem spezialisierten Handwerksfeld. Durch vertiefte Ausbildung und Engagement können Intarsienschreiner/innen in ihrem Bereich bedeutende Erfolge und Anerkennung erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Intarsienarbeit?

Intarsienarbeit ist die kunstvolle Einlegearbeit von verschiedenfarbigen Holzstücken in Möbel oder andere Objekte, um dekorative Muster oder Bilder zu erzeugen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Intarsienschreiner/in?

Besonders wichtig sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details, Kreativität und Geduld sowie die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten.

Muss ich für diesen Beruf ein Studium absolvieren?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine duale Berufsausbildung als Schreiner oder Tischler und spezifische Weiterbildungen reichen aus.

Welche Werkzeuge werden in der Intarsienarbeit verwendet?

Hauptsächlich werden feine Sägen, verschiedene Hobel, Stemmeisen und spezielle Schnitzmesser verwendet, um die filigranen Holzarbeiten zu fertigen.

Können Intarsienschreiner/innen auch im Ausland arbeiten?

Ja, insbesondere in Ländern mit traditioneller Handwerkskunst gibt es Möglichkeiten, da handgefertigte Möbel und Restaurationen weltweit gefragt sind.

Synonyme für Intarsienschreiner/in

  • Einlegeschreiner
  • Einlegearbeiter Holz
  • Intarsienkünstler
  • Holzintarsierer

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunst**, **Design**, **Möbelrestauration**, **Holzverarbeitung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Intarsienschreiner/in:

  • männlich: Intarsienschreiner
  • weiblich: Intarsienschreinerin

Das Berufsbild Intarsienschreiner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]