Berufsbild: Installateur/in – Heizung, Lüftung
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Installateur/in im Bereich Heizung und Lüftung tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Der Ausbildungsberuf als Anlagemechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in Deutschland drei bis dreieinhalb Jahre. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Energie- und Gebäudetechnik oder Umwelttechnik bei entsprechender Schwerpunktsetzung auf Heizungs- und Lüftungstechnik berufliche Türen öffnen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Installateure für Heizung und Lüftung sind verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung von Kunden, die Installation neuer Systeme, die Instandhaltung bestehender Systeme sowie Reparaturen bei Störungen. Sie arbeiten häufig auf Baustellen oder in Wohngebäuden, sind aber auch in der Industrie und in öffentlich genutzten Gebäuden tätig.
Gehalt
Das Gehalt eines Installateurs im Bereich Heizung und Lüftung kann je nach Region, Betrieb und persönlicher Qualifikation variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung, etwa als Meister, kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Installateure können sich durch Weiterbildungen zum/zur Techniker/in oder Meister/in im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik weiterqualifizieren. Diese zusätzlichen Qualifikationen eröffnen Möglichkeiten zu leitenden Positionen oder zur Selbstständigkeit. Auch der Bereich des Energiemanagements bietet interessante berufliche Perspektiven.
Anforderungen
Für die Tätigkeit als Installateur/in im Bereich Heizung und Lüftung sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise unabdingbar. Zudem sind die Fähigkeit zur Teamarbeit und eine kundenorientierte Arbeitsweise wichtige Anforderungen. Eine Affinität für Mathe und Physik erleichtert das Verständnis der technischen Zusammenhänge.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsperspektiven für Installateure im Bereich Heizung und Lüftung sind sehr gut. Durch den anhaltenden Trend zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und zum vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien sind Fachkräfte, die moderne Heizungs- und Lüftungstechnik installieren und warten können, stark gefragt. Hinzu kommt die Alterung der bestehenden Anlagen, die regelmäßig gewartet oder erneuert werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Installateur/in für Heizung und Lüftung?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter der Techniker oder Meister im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Auch ein Studium im Bereich Energie- und Gebäudetechnik ist denkbar.
Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten können variieren und hängen stark von den Projekten und dem Arbeitgeber ab. Überstunden können bei dringenden Reparaturen anfallen.
Welche Softwarekenntnisse sind hilfreich?
Kenntnisse in CAD-Programmen und speziellen Planungstools für die Heizungs- und Lüftungstechnik können von Vorteil sein.
Synonyme
- Heizungsinstallateur/in
- Klimatechniker/in
- SHK-Installateur/in
Kategorisierung
Technik, Handwerk, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Kundenberatung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Installateur/in – Heizung, Lüftung:
- männlich: Installateur – Heizung, Lüftung
- weiblich: Installateurin – Heizung, Lüftung
Das Berufsbild Installateur/in – Heizung, Lüftung hat die offizielle KidB Klassifikation 34212.