Innenrequisiteur/in: Ein umfassendes Berufsbild
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Innenrequisiteur bzw. zur Innenrequisiteurin kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ein klassischer Weg ist eine Ausbildung im Bereich der Ausstattung, zum Beispiel als Bühnenmaler, Bühnenplastiker oder Raumausstatter. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Bühnen- und Kostümbild, Szenografie oder Innenarchitektur hilfreich. Quereinsteiger, die über einschlägige Erfahrung im Bereich Film oder Theater verfügen, haben ebenfalls gute Chancen.
Aufgaben eines Innenrequisiteurs/einer Innenrequisiteurin
Innenrequisiteure sind verantwortlich für die Gestaltung und Bereitstellung von Requisiten, die in Film- und Theaterproduktionen oder bei Fernsehsendungen benötigt werden. Zu ihren Aufgaben gehören das Beschaffen und Anfertigen der erforderlichen Objekte, das Organisieren der Lagerung und der Transport sowie die Betreuung der Requisiten während der Produktion.
Gehalt
Das Gehalt eines Innenrequisiteurs variiert stark, abhängig von der Größe der Produktion und der eigenen Erfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro pro Monat rechnen, während erfahrene Requisiteure bei großen Produktionen bis zu 4.500 Euro oder mehr verdienen können.
Karrierechancen
Innenrequisiteure haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit Erfahrung und einem guten Netzwerk können sie zu leitenden Positionen aufsteigen, etwa als Chef- bzw. Oberrequisiteur. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option, etwa als freiberuflicher Requisiteur für verschiedene Produktionen.
Anforderungen
Innenrequisiteure benötigen ein gutes Auge für Details und ein starkes Organisationstalent. Handwerkliche Fähigkeiten und Kreativität sind unerlässlich. Weiterhin sind Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit gefragt, da der Beruf oft unter hohem Zeitdruck ausgeübt wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Innenrequisiteure sind insgesamt positiv. Mit der wachsenden Film- und Fernsehlandschaft, besonders durch Streaming-Dienste, steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Requisiteuren. Zudem eröffnet die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Requisitengestaltung und Beschaffung.
Fazit
Der Beruf des Innenrequisiteurs ist vielseitig und kreativ, mit guten Entwicklungsmöglichkeiten in der Medienbranche. Voraussetzung ist jedoch eine starke Leidenschaft für Gestaltung und Organisation.
Welche Ausbildung wird empfohlen?
Eine duale Ausbildung oder ein passendes Studium in Bereichen wie Bühnengestaltung oder Szenografie ist vorteilhaft.
Ist Berufserfahrung wichtig?
Ja, Berufserfahrung ist oft eine Voraussetzung, besonders wenn keine formelle Ausbildung absolviert wurde.
Wie unterscheiden sich Innenrequisiteure von Set-Designern?
Innenrequisiteure konzentrieren sich auf die Requisiten, während Set-Designer das gesamte Bühnenbild oder Set gestalten.
Gibt es spezielle Weiterbildungen?
Ja, Weiterbildungen in Bereichen wie 3D-Design oder digitaler Szenenbau können vorteilhaft sein.
Synonyme für Innenrequisiteur/in
- Szenenbildner/in
- Requisiteur/in
- Filmrequisiteur/in
- Bühnengestalter/in
Kategorisierung
Film, Fernsehen, Theater, Gestaltung, Kreativität, Organisation, Handwerk, Produktion, Requisiten
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Innenrequisiteur/in:
- männlich: Innenrequisiteur
- weiblich: Innenrequisiteurin
Das Berufsbild Innenrequisiteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94623.