Ingenieurinformatiker/in – Prozeß-/Automatisierungstechnik

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Die Ausbildung zum Ingenieurinformatiker in der Fachrichtung Prozeß-/Automatisierungstechnik erfolgt in der Regel über ein Hochschulstudium. Relevante Studiengänge sind beispielsweise „Ingenieurinformatik“, „Automatisierungstechnik“ oder „Elektrotechnik“. Diese Studiengänge sind sowohl an Universitäten als auch Fachhochschulen verfügbar. Vorausgesetzt wird in den meisten Fällen das Abitur oder die Fachhochschulreife. Alternativ kann eine Ausbildung mit entsprechenden Weiterbildungen den Einstieg ermöglichen.

Aufgabenbereiche

Ingenieurinformatiker in der Prozeß- und Automatisierungstechnik entwickeln, optimieren und betreuen automatisierte Systeme und Prozesse in industriellen Anlagen. Zu ihren Aufgaben gehören die Konzeption und Implementierung automatisierter Steuerungssysteme, die Integration neuer Technologien zur Effizienzsteigerung sowie die Wartung und Überwachung bestehender Systeme. Dazu ist sowohl ein technisches Verständnis als auch eine Fähigkeit zur Problemlösung erforderlich.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Ingenieurinformatikers in der Prozess- oder Automatisierungstechnik kann variieren; es hängt von Faktoren wie der Berufserfahrung, der Unternehmensgröße und dem Standort ab. Einsteiger können ein Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro erwarten. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen können Gehälter von 70.000 Euro und mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Prozeß- und Automatisierungstechnik sind vielversprechend. Berufseinsteiger können sich zum Projektingenieur oder Teamleiter hocharbeiten. Mit entsprechender Expertise besteht die Möglichkeit, in eine Managementposition oder auch in den Bereich der Forschung und Entwicklung zu wechseln. Berufsbegleitende Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen wie ein Masterstudium eröffnen weitere Perspektiven.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Ingenieurinformatikers in der Prozeß-/Automatisierungstechnik sind fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, sowie in der Informatik. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Komponenten, da die Arbeit häufig interdisziplinär erfolgt. Englischkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere bei international agierenden Unternehmen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Ingenieurinformatiker in der Automatisierungstechnik sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Fachkräfte in dieser Branche stark gefragt. Neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge, erweitern das Tätigkeitsfeld und erfordern innovative Lösungen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die größten Herausforderungen in diesem Beruf?

Eine der größten Herausforderungen ist es, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und diese effizient in bestehende Systeme zu integrieren.

Welche Rolle spielt das Teamwork in diesem Beruf?

Teamwork spielt eine entscheidende Rolle, da Ingenieurinformatiker häufig projektbasiert und im Austausch mit Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten müssen.

Ist Auslandserfahrung von Vorteil?

Auslandserfahrung kann vorteilhaft sein, insbesondere wenn man für international tätige Unternehmen arbeiten möchte oder in multikulturellen Teams agiert.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Automatisierungstechnik-Ingenieur
  • Prozessinformatiker
  • Technischer Informatiker für Prozessautomatisierung

Kategorisierung

Automatisierung, Informatik, Technik, Industrie, Innovation, Prozessoptimierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieurinformatiker/in – Prozeß-/Automatisierungstechnik:

  • männlich: Ingenieurinformatiker – Prozeß-/Automatisierungstechnik
  • weiblich: Ingenieurinformatikerin – Prozeß-/Automatisierungstechnik

Das Berufsbild Ingenieurinformatiker/in – Prozeß-/Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]