Ingenieur/in (FS) – Schiffsführung/Handelsschifffahrt

Ausbildung und Studium

Um als Ingenieur/in (FS) in der Schiffsführung bzw. Handelsschifffahrt tätig zu werden, sind in der Regel ein Studium im Bereich Nautik oder Seeverkehr erforderlich. Dieses Studium wird häufig an Fachhochschulen oder Universitäten angeboten und schließt mit einem Bachelor- oder Masterabschluss ab. Ein duales Studium kann dabei sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Zudem sind ein seemännisches Patent wie das Kapitänspatent und entsprechende Berufserfahrung auf See wichtige Voraussetzungen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ingenieur/innen (FS) für Schiffsführung/Handelsschifffahrt sind primär für die Navigation und Steuerung von Schiffen verantwortlich. Sie koordinieren den sicheren Ablauf auf See, bereiten die Fahrtroute vor und überwachen die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards. Zusätzlich gehören die Personalführung der Schiffsbesatzung, Wartung der Schiffsausrüstung und enge Zusammenarbeit mit Hafenbehörden zu den Aufgabenbereichen.

Gehalt

Das Gehalt kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Art der Beschäftigung variieren. Einsteiger können mit durchschnittlich 3.500 bis 5.000 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und beruflichem Aufstieg bestehen jedoch gute Aussichten auf höhere Gehälter.

Karrierechancen

Bedingt durch die Globalisierung und das hohe Maß an internationalen Warenströmen, bestehen für Ingenieur/innen in der Schiffsführung/Handelsschifffahrt stabile Karrierechancen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Positionen wie Schiffsbetriebsleiter oder nautischer Berater in Reedereien erreicht werden.

Anforderungen an den Beruf

Die Tätigkeit erfordert neben einem hohen technischen Verständnis auch Führungsqualitäten und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine hohe Belastbarkeit sind entscheidend, da der Arbeitsalltag oft von Unregelmäßigkeiten auf See beeinflusst wird. Das Arbeiten in internationalen Teams erfordert darüber hinaus gute Englischkenntnisse.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind angesichts des steigenden globalen Handels weiterhin vielversprechend. Fortschritte in der Schifffahrtstechnologie und der notwendige Fokus auf nachhaltige Praktiken in der Branche eröffnen zusätzlichen Raum für Innovation und Weiterentwicklung in dieser Berufssparte.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?

Ein Abitur oder Fachabitur ist für das Studium essentiell. Praktische Erfahrung, zum Beispiel durch ein Praktikum auf einem Schiff, kann zudem von Vorteil sein.

Wie lange dauert das Studium der Nautik?

Das Bachelorstudium der Nautik dauert in der Regel sechs bis sieben Semester, abhängig von der Hochschule und dem Studienmodell (z. B. duales Studium).

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Spezialisierung in bestimmten nautischen oder technischen Bereichen sowie der Erwerb von höheren Schiffsführungszeugnissen.

Wie oft bin ich als Schiffsingenieur auf See?

Dies variiert je nach Arbeitsvertrag. Typischerweise verbringt man mehrere Monate am Stück auf See, gefolgt von längeren Urlauben an Land.

Synonyme für Ingenieur/in (FS) – Schiffsführung/Handelsschifffahrt

Kategorisierung

**Technik**, **Seeverkehr**, **Nautik**, **Schiffsführung**, **Logistik**, **Navigation**, **Ingenieurwesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieur/in (FS) – Schiffsführung/Handelsschifffahrt:

  • männlich: Ingenieur (FS) – Schiffsführung/Handelsschifffahrt
  • weiblich: Ingenieurin (FS) – Schiffsführung/Handelsschifffahrt

Das Berufsbild Ingenieur/in (FS) – Schiffsführung/Handelsschifffahrt hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]