Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (technische Informatik)
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Ingenieurs bzw. der Ingenieurin in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt technische Informatik erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium. Die häufigste Ausbildungsform ist ein Bachelor- oder Masterstudium in Elektrotechnik, technische Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Während der Ausbildung werden fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik sowie in Informatik erlangt.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Ingenieurs bzw. einer Ingenieurin in diesem Bereich sind vielfältig. Sie entwickeln, implementieren und warten elektrische Systeme, Software sowie Hardware-Komponenten. Die Integration von Softwarelösungen in elektronische Systeme und das Testen und Anpassen der Systeme an spezifische Anforderungen gehören ebenfalls zu den Arbeitsschwerpunkten. Des Weiteren sind sie oft in der Qualitätssicherung und der technischen Dokumentation tätig.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf kann je nach Branche, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für einen Ingenieur oder eine Ingenieurin in der Elektrotechnik etwa bei 48.000 bis 56.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt deutlich ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind sehr gut. Ingenieure bzw. Ingenieurinnen mit einem Schwerpunkt in der technischen Informatik sind in vielen Branchen gefragt, darunter die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, die IT-Branche sowie in der Forschung und Entwicklung. Weiterbildungen und Vertiefungen in bestimmten Technologiebereichen können die Karrierechancen weiter erhöhen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind ein gutes Verständnis für technische Systeme und Problemlösungsfähigkeiten. Teamfähigkeit, Kreativität, analytisches Denken sowie Kommunikationsstärke sind ebenfalls wesentliche Eigenschaften. Kenntnisse in modernen IT-Technologien und Programmierung sind unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ingenieure bzw. Ingenieurinnen in der Elektrotechnik – technische Informatik sind vielversprechend. Durch die fortschreitende Digitalisierung und den technologischen Wandel steigt die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Innovationen wie das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Ingenieurs bzw. der Ingenieurin in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf technischer Informatik ist vielseitig und bietet ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Eine fundierte Ausbildung, gepaart mit kontinuierlicher Weiterbildung, eröffnet spannende Karrieremöglichkeiten und die Möglichkeit, aktiv an innovativen Technologien mitzuwirken.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studienrichtungen sind besonders geeignet?
Studiengänge wie Elektrotechnik, technische Informatik oder Mechatronik sind besonders geeignet. Auch interdisziplinäre Studiengänge können vorteilhaft sein.
Ist Berufserfahrung notwendig?
Während Berufserfahrung von Vorteil ist, kann man auch direkt nach dem Studium in das Berufsfeld einsteigen. Praktika sind allerdings sehr empfehlenswert, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz, IoT, Automatisierungstechnik oder auch in Führungskompetenzen sind sinnvoll, um die Karriere voranzutreiben.
In welchen Branchen finden Ingenieure dieser Fachrichtung Jobs?
Ingenieure in der Elektrotechnik mit technischer Informatik finden Anstellungen in der IT-Branche, der Automobilindustrie, im Maschinenbau, der Elektronik- und Elektrotechnikindustrie sowie in der Forschung.
Synonyme
- Elektroingenieur/in (technische Informatik)
- Informatikingenieur/in (Elektrotechnik)
- Technikingenieur/in für technische Informatik
- Ingenieur/in für technische Informatik
Kategorisierung
**Technologie**, **Ingenieurwesen**, **Elektrotechnik**, **Informatik**, **Forschung und Entwicklung**, **Industrie**, **Digitalisierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (technische Informatik):
- männlich: Ingenieur – Elektrotechnik (technische Informatik)
- weiblich: Ingenieurin – Elektrotechnik (technische Informatik)
Das Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (technische Informatik) hat die offizielle KidB Klassifikation 43124.