Ingenieur/in – Elektrotechnik (Informationstechnik)

Überblick: Ingenieur/in – Elektrotechnik (Informationstechnik)

Ingenieure und Ingenieurinnen der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik befassen sich mit der Entwicklung, Projektierung, Implementierung und Wartung von Systemen und Anwendungen im Bereich der elektrischen Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie sind gefragte Expert:innen für den Entwurf und die Verbesserung von Technologien, die im Alltag sowie in der industriellen Anwendung unverzichtbar sind.

Ausbildung und Studium

Voraussetzung für die Tätigkeit als Ingenieur/in im Bereich Elektrotechnik (Informationstechnik) ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Fach Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem vergleichbaren Studienfeld. Dies kann an Universitäten oder Fachhochschulen erfolgen und umfasst häufig den Erwerb von Bachelor- und Masterabschlüssen. Berufsbegleitende Weiterbildungen können zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologie oder verwandten Fachgebieten vermitteln.

Aufgaben im Beruf

Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, Analyse und Implementierung von elektronischen Systemen. Ingenieure in diesem Bereich entwickeln Schaltpläne, konzipieren Netzwerksysteme und optimieren bestehende Technologien. Sie sind auch an Forschung und Entwicklung beteiligt, um neue Produkte und Lösungen zu schaffen, die den technischen Fortschritt vorantreiben. Ebenso wichtig ist die Beratung von Kunden und die technische Unterstützung bei Projekten.

Gehalt

Das Gehalt für Ingenieure der Elektrotechnik (Informationstechnik) kann variieren und hängt von Faktoren wie Erfahrung, Arbeitsort und Unternehmensgröße ab. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto jährlich rechnen, während erfahrene Ingenieure Gehälter von 65.000 Euro und mehr erzielen können.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Bereich sind hervorragend. Ingenieure können in diversen Branchen tätig werden, z. B. in der Automobilindustrie, Telekommunikation, Energieversorgung oder im Maschinenbau. Auch Führungspositionen oder Spezialistenrollen im Forschungs- und Entwicklungsbereich stehen offen. Weiterbildungen und Spezialisierungen, etwa in den Bereichen Künstliche Intelligenz oder IoT (Internet of Things), können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Von Ingenieuren in der Elektrotechnik wird ein hohes Maß an technischem Verständnis und Problemlösungsfähigkeit erwartet. Zudem sind gute analytische Fähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsstärke unerlässlich. Kenntnisse in CAD-Software und Programmiersprachen können ebenfalls vorteilhaft sein.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche führt zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Der technologische Fortschritt und die zunehmenden Anforderungen in Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit gewährleisten langfristig stabile und attraktive Berufsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind am besten für diesen Beruf geeignet?

Studiengänge in Elektrotechnik, Informationstechnik oder verwandten Ingenieurwissenschaften sind am besten geeignet. Auch Studienrichtungen wie Mechatronik oder angewandte Informatik können relevant sein.

Benötige ich praktische Erfahrung vor Berufseinstieg?

Praktische Erfahrung, etwa durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten, ist äußerst vorteilhaft und manchmal auch Voraussetzungen für bestimmte Positionen.

Welche Soft Skills sind für einen Ingenieur in diesem Bereich wichtig?

Neben den technischen Fähigkeiten sind Teamorientierung, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Richtung projektleitender Rollen, Managementpositionen oder Spezialisierungen im technischen Bereich.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Elektroingenieur/in für Informationstechnik
  • Ingenieur/in für Nachrichtentechnik
  • Informations- und Kommunikationstechniker/in
  • Elektronikingenieur/in

Kategorisierung

**Ingenieurwesen**, **Technologie**, **Informationstechnik**, **Elektrotechnik**, **Forschung und Entwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (Informationstechnik):

  • männlich: Ingenieur – Elektrotechnik (Informationstechnik)
  • weiblich: Ingenieurin – Elektrotechnik (Informationstechnik)

Das Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (Informationstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26314.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]