Ingenieur/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)

Ausbildung und Studium

Um als Ingenieur/in in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Automatisierungstechnik arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik erforderlich. Universitäten und Fachhochschulen bieten entsprechende Bachelor- und Masterstudiengänge an. Alternativ kann eine Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker in Verbindung mit entsprechender Berufserfahrung als Qualifikationsnachweis genügen. Neben technischen Fähigkeiten sind analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kenntnisse in Maschinenbau, Informatik und Steuerungstechnik von Vorteil.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Ingenieure der Elektrotechnik im Bereich Automatisierungstechnik sind für die Planung, Entwicklung und Optimierung von automatisierten Systemen und Prozessen in verschiedenen Industriebereichen verantwortlich. Dazu gehören die Programmierung von Steuerungssystemen, die Entwicklung von Softwaresystemen zur Maschinensteuerung, die Durchführung von Tests und der Einsatz von Sensorik und Aktorik zur Steuerung von Prozessen. Sie arbeiten in der Projektplanung und -überwachung und koordinieren oft interdisziplinäre Teams.

Gehalt

Das Gehalt von Ingenieuren in der Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Automatisierungstechnik kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort variieren. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehälter von 60.000 bis 90.000 Euro pro Jahr oder mehr möglich, insbesondere in leitenden Positionen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Elektrotechnik und speziell in der Automatisierungstechnik sind vielversprechend. Ingenieure dieser Fachrichtung können in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter Automobilindustrie, Maschinenbau, Energieversorgung und Robotik. Mit zunehmender Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten zum Projektleiter, Abteilungsleiter oder technischen Direktor möglich. Zudem öffnen Fort- und Weiterbildungen, etwa in den Bereichen Projektmanagement oder Digitalisierung, weitere Karrierewege.

Anforderungen

Gute mathematische und physikalische Kenntnisse sind grundlegend. Programmierkenntnisse, Erfahrung im Umgang mit CAD-Software und ein tiefes Verständnis von Steuerungstechnologien sind ebenfalls wichtig. Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für Ingenieure in der Elektrotechnik (Automatisierungstechnik) sind sehr positiv, da Automatisierung und Digitalisierung in vielen Industrien weiterhin an Bedeutung gewinnen. Zukunftstechnologien wie IoT (Internet of Things), KI (Künstliche Intelligenz) und Industrie 4.0 treiben die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich voran. Die Entwicklung hin zu nachhaltigen und effizienten Produktionsprozessen wird ebenfalls den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Automatisierung steigern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Ingenieure der Automatisierungstechnik?

Ingenieure können sich in Bereichen wie Robotik, KI-Anwendungen, Datenanalyse oder Management fortbilden. Zertifikatskurse und berufsbegleitende Masterprogramme sind ebenfalls beliebte Optionen.

Ist praktische Erfahrung während des Studiums wichtig?

Ja, praktische Erfahrung ist entscheidend. Praktika und Werkstudententätigkeiten bieten wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und verbessern die Berufschancen erheblich.

Welche Unternehmen stellen Ingenieure in der Automatisierungstechnik ein?

Firmen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Energieversorgung, in der Chemie und in der IT-Branche gehören zu den größten Arbeitgebern.

Synonyme

Kategorisierung

Technik, Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Automatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0, Innovation, Technologie, Steuerungssysteme, Programmierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik):

  • männlich: Ingenieur – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • weiblich: Ingenieurin – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)

Das Berufsbild Ingenieur/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]