Ausbildung und Studium
Um als Ingenieur/in in der Automatisierungstechnik zu arbeiten, ist in der Regel ein Studium der Ingenieurwissenschaften erforderlich. Spezialisierungen in Bereichen wie Elektrotechnik, Mechatronik oder eben Automatisierungstechnik sind von Vorteil. Fachhochschulen und Universitäten bieten entsprechende Bachelor- und Masterstudiengänge an. Eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker/in mit relevantem Weiterbildungsabschluss kann in einigen Fällen ebenfalls ausreichen.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Ingenieur/in der Automatisierungstechnik bestehen in der Planung, Entwicklung und Optimierung automatisierter Systeme. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Hardware und Softwarelösungen bis hin zur Programmierung und Inbetriebnahme der Systeme. Ingenieure/innen in diesem Bereich arbeiten oft an Projekten zur Verbesserung betrieblicher Prozesse durch den Einsatz moderner Automatisierungstechnologien.
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Region, Berufserfahrung und Branche variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt im Durchschnitt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung sind auch Gehälter von über 70.000 Euro im Jahr möglich.
Karrierechancen
Die Karriereperspektiven in der Automatisierungstechnik sind vielversprechend. Ingenieure/innen können sich auf bestimmte Branchen spezialisieren oder in die Projektleitung aufsteigen. Weiterbildungen und Zertifizierungen, z.B. im Bereich Industrie 4.0, bieten weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Langfristig besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen oder in die Selbstständigkeit zu wechseln.
Anforderungen
Wichtige persönliche Fähigkeiten sind analytisches Denken, eine präzise Arbeitsweise, sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Technische Kenntnisse in der Elektrotechnik und Informatik sowie Erfahrung mit CAD- und CAE-Software sind ebenfalls wesentlich. Englischkenntnisse sind häufig gefragt, da viele Dokumentationen und Kommunikationsprozesse auf Englisch ablaufen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Automatisierungstechnik sind ausgesprochen positiv. Durch den Trend zur Digitalisierung und Industrie 4.0 steigt der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich stetig. Die Integration von KI und Maschinenlernen in automatisierte Systeme wird diese Entwicklung weiter vorantreiben.
Fazit
Der Beruf des/der Ingenieur/in für Automatisierungstechnik ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spezialisierung und Karriereaufstieg. Besonders in einer zunehmend digitalisierten Welt bietet er sichere Zukunftsaussichten und Chancen auf attraktive Gehälter.
Häufig gestellte Fragen
Welche Software-Kenntnisse sind wichtig für Ingenieure/innen in der Automatisierungstechnik?
Kenntnisse in Programmierumgebungen wie PLC (Speicherprogrammierbare Steuerungen), SCADA-Systeme und CAD-Software sind entscheidend.
In welchen Branchen kann ein/e Ingenieur/in der Automatisierungstechnik arbeiten?
Ingenieure/innen können in zahlreichen Branchen arbeiten, darunter Automobilindustrie, Chemie, Elektronik, Lebensmittelproduktion und viele weitere.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Zertifizierungen im Bereich Projektmanagement, IT-Sicherheit oder spezialisierte Fortbildungen zu neuesten Technologien wie IoT und KI bieten gute Weiterbildungsoptionen.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Automatisierungsingenieur/in
- Steuerungstechniker/in
- Mechatronikingenieur/in
- Prozesstechniker/in
Kategorisierung
Technik, Ingenieurwesen, Automatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0, Elektrotechnik, Mechatronik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieur/in – Automatisierungstechnik:
- männlich: Ingenieur – Automatisierungstechnik
- weiblich: Ingenieurin – Automatisierungstechnik
Das Berufsbild Ingenieur/in – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26124.