Überblick über das Berufsbild des „Ingenieur/in – Agrartechnik“
Ausbildung und Studium
Um als Ingenieur/in im Bereich Agrartechnik tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Agrartechnik, Agrarwissenschaften, Maschinenbau mit Schwerpunkt Agrartechnik oder einem verwandten Bereich erforderlich. In Deutschland und Österreich bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten Bachelor- und Master-Programme in Agrartechnik an. Diese Studiengänge kombinieren ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit agrarwissenschaftlichen Inhalten, sodass Studierende auf die technologische Gestaltung und Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse vorbereitet werden.
Aufgaben im Beruf
Ingenieure und Ingenieurinnen der Agrartechnik sind für die Entwicklung, Planung, Konstruktion und Optimierung von Landmaschinen und landwirtschaftlichen Geräten verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören:
- Entwurf und Verbesserung von Maschinen und Geräten für die Pflanzenproduktion und Tierhaltung
- Planung von Anlagen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und der erneuerbaren Energien
- Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben hinsichtlich Maschinen- und Betriebseinsatz
- Forschung und Entwicklung im Bereich automatisierter und digitaler Techniken für die Landwirtschaft
- Koordination und Leitung von Projekten
Gehalt
Das Gehalt eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin der Agrartechnik kann je nach Erfahrung, Verantwortungsbereich und Region variieren. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro rechnen. Mit Berufserfahrung und verantwortungsvolleren Positionen kann das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Ingenieure und Ingenieurinnen der Agrartechnik können in diversen Bereichen arbeiten, wie etwa in der Landmaschinenindustrie, in landwirtschaftlichen Beratungsfirmen, Forschungseinrichtungen oder auch bei NGOs, die sich mit landwirtschaftlicher Entwicklung befassen. Mit zunehmender Berufserfahrung und eventuell einem weiterführenden Studium oder speziellen Fortbildungen können Führungspositionen, wie etwa Abteilungsleiter/in oder Projektmanager/in, erreicht werden.
Anforderungen an die Stelle
Von Bewerbern und Bewerberinnen wird ein tiefes technisches und agrarwissenschaftliches Verständnis erwartet. Technisches Geschick, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind wichtig. Oftmals werden auch Kenntnisse in CAD-Software, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeit verlangt. Da die Arbeit oft interdisziplinär und teamorientiert ist, sind soziale Kompetenzen ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Agrartechnik-Branche ist stark von den globalen Herausforderungen wie Klimawandel, steigender Bevölkerungszahl und der Notwendigkeit nachhaltiger Landwirtschaft geprägt. Ingenieure und Ingenieurinnen, die innovative Lösungen für die Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft entwickeln können, haben sehr gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach Spezialisten, die neue Technologien in der Landwirtschaft implementieren können, wird voraussichtlich steigen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Studium der Agrartechnik?
Ein Bachelor-Studium in Agrartechnik dauert in der Regel sechs bis sieben Semester, ein Master-Studium zusätzlich noch einmal vier Semester.
Ist für das Studium der Agrartechnik ein Praktikum erforderlich?
Viele Hochschulen verlangen ein Vorpraktikum oder Praxissemester im Bereich Technik oder Landwirtschaft, um praktisches Wissen zu vermitteln.
In welchen Bereichen kann ich nach dem Studium arbeiten?
Berufsmöglichkeiten bestehen in der Landmaschinenindustrie, in landwirtschaftlichen Beratungsfirmen, bei Forschungseinrichtungen, NGOs und öffentlichen Institutionen.
Synonyme für „Ingenieur/in – Agrartechnik“
- Agraringenieur/in
- Techniker/in für Agrartechnik
- Ingenieur/in für Landtechnik
- Landmaschinen-Ingenieur/in
Kategorisierung
**Ingenieurwesen**, **Agrarwissenschaften**, **Landwirtschaft**, **Technologie**, **Maschinenbau**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ingenieur/in – Agrartechnik:
- männlich: Ingenieur – Agrartechnik
- weiblich: Ingenieurin – Agrartechnik
Das Berufsbild Ingenieur/in – Agrartechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25224.