Informationsvermittler/in

Berufsbild des Informationsvermittler/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Informationsvermittler/in kann unterschiedliche Wege einschlagen. Oftmals sind ein Studium im Bereich Informations- und Bibliothekswissenschaft, Medienwissenschaft oder Informationsmanagement die Grundlagen für diesen Beruf. Eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit Spezialisierung auf Information und Dokumentation kann ebenfalls eine Grundlage darstellen. Zunehmend sind auch Kenntnisse im Bereich der Datenanalyse und des IT-Managements gefragt, die im Rahmen von Weiterbildungen oder einem speziellen Hochschulstudium erworben werden können.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe von Informationsvermittlern ist das Suchen, Sammeln, Aufbereiten und Bereitstellen von relevanten Informationen für verschiedene Zielgruppen. Das kann in Bibliotheken, Archiven, Unternehmensberatungen oder auch Forschungsinstituten stattfinden. Sie analysieren Datenbestände, führen Literaturrecherchen durch, priorisieren und organisieren Informationen und unterstützen bei der Entscheidungsfindung durch gezielte Informationsbereitstellung. Zudem können sie Schulungen und Workshops für die Nutzung von Informationssystemen und Datenbanken durchführen.

Gehalt

Das Gehalt eines Informationsvermittlers hängt stark von der Branche, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung ab. Im öffentlichen Dienst und in Bibliotheken bewegt sich das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Im Unternehmenssektor können die Gehälter je nach Größe des Unternehmens und Verantwortungsbereich höher liegen und bei entsprechender Berufserfahrung 3.500 bis 5.000 Euro brutto monatlich erreichen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Informationsvermittler/innen sind vielfältig. Mit Berufserfahrung kann man in leitende Positionen wechseln, zum Beispiel als Abteilungsleiter/in in größeren Bibliotheken oder Informationseinrichtungen. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten oder ein Wechsel in die IT-Branche oder Unternehmensberatung ist möglich, wobei zusätzliche Qualifikationen gefordert sein könnten.

Anforderungen

Informationsvermittler/innen sollten eine hohe Affinität zu digitalen Medien und Datenbanken haben sowie Organisationstalent und analytisches Denken mitbringen. Gute Kommunikationsfähigkeiten und ein sicheres Auftreten sind wichtig, um sowohl mit Nutzern als auch mit Lieferanten und Kollegen erfolgreich interagieren zu können. Zuverlässigkeit und genaue Arbeitsweise sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der Umgang mit großen Datenmengen bieten für Informationsvermittler/innen vielversprechende Zukunftsaussichten. Der Bedarf an professioneller Informationsvermittlung wächst stetig, wodurch dieser Beruf zukunftssicher ist. Zudem eröffnet die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen neue Einsatzfelder, wie zum Beispiel in der Datenanalyse und im Wissensmanagement.

Fazit

Der Beruf des Informationsvermittlers ist vielseitig und bietet interessante Aufgaben im Bereich der Informations- und Datenverwaltung. Mit den richtigen Qualifikationen eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.

Was ist die Hauptaufgabe eines Informationsvermittlers?

Ein Informationsvermittler ist hauptsächlich dafür verantwortlich, Informationen zu sammeln, aufzubereiten und für verschiedene Zielgruppen bereitzustellen.

Welche Fähigkeiten sind für Informationsvermittler besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind eine hohe Affinität zu digitalen Medien, Organisationstalent, analytisches Denken sowie gute Kommunikationsfähigkeiten.

In welchen Bereichen kann ein Informationsvermittler arbeiten?

Informationsvermittler können in Bibliotheken, Archiven, Unternehmensberatungen, Medienhäusern und in der IT-Branche tätig sein.

Synonyme

  • Information Specialist
  • Content Manager
  • Wissensmanager
  • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI)

Informationsverarbeitung, Datenmanagement, Informationswissenschaft, Bibliothekswesen, Medienwissenschaft, Informationsmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informationsvermittler/in:

  • männlich: Informationsvermittler
  • weiblich: Informationsvermittlerin

Das Berufsbild Informationsvermittler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73334.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]