Informationstechnische/r Assistent/in

Überblick über das Berufsbild des/der Informationstechnische/n Assistent/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Ein/e Informationstechnische/r Assistent/in absolviert in der Regel eine schulische Ausbildung, die meist an Fachschulen oder Berufskollegs angeboten wird. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, jedoch können weiterführende Qualifikationen wie ein Bachelor in Informatik oder verwandten Bereichen von Vorteil sein.

Berufliche Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Informationstechnische/n Assistent/in sind vielfältig und beinhalten unter anderem:
– Unterstützung bei der Einrichtung und Wartung von Hard- und Software
– Unterstützung bei Netzwerkadministration und -planung
– Technischer Kundensupport und Beratung
– Datenauswertung und -pflege
– Unterstützung bei Projekten im IT-Bereich

Gehaltserwartungen

Das Gehalt in diesem Beruf kann stark variieren, abhängig von der Region, der Firmengröße und der Branche. Im Durchschnitt kann ein/e Informationstechnische/r Assistent/in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Informationstechnische Assistenten/Assistentinnen haben unterschiedliche Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Weiterbildungen im IT-Bereich, Zertifikate (z.B. CCNA, CompTIA) oder ein Studium in Informatik können die Berufsaussichten erheblich verbessern. Auch der Aufstieg zum/zur IT-Administrator/in oder zum/zur technischen Projektleiter/in ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen an einen/eine Informationstechnische/n Assistent/in gehören:
– Ausgeprägtes technisches Verständnis und Affinität zur IT
– Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Flexibilität und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
– Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Informationstechnische Assistenten/Assistentinnen sind sehr gut, da die IT-Branche kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Die Digitalisierung bietet eine Vielzahl neuer Arbeitsfelder und Anforderungen, welche die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in der Informationstechnologie steigern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind für einen Informationstechnische/n Assistent/in besonders wichtig?

Mathematik, Informatik und Physik sind besonders relevante Fächer, die eine gute Grundlage für den Beruf bilden.

Ist es notwendig, programmieren zu können?

Grundlegende Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist jedoch die Bereitschaft, solche Fähigkeiten ggf. zu erlernen.

In welchen Branchen kann ich als Informationstechnische/r Assistent/in arbeiten?

Sie können in nahezu allen Branchen arbeiten, die IT-Lösungen benötigen, wie z.B. in der Telekommunikation, im Gesundheitswesen, in klassischen IT-Unternehmen oder im öffentlichen Sektor.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in diesem Beruf?

Neben Zertifizierungen in spezifischen IT-Bereichen können qualifizierte Informationstechnische Assistenten/Assistentinnen auch Weiterbildungen zum/zur Fachinformatiker/in oder IT-Spezialisten/in anstreben.

Synonyme

  • IT-Assistent/in
  • Technische/r Assistent/in Informatik
  • Tech-Assistant

Kategorien

Informatik, IT-Support, Technik, Netzwerkadministration, Hardware

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informationstechnische/r Assistent/in:

  • männlich: Informationstechnische/r Assistent
  • weiblich: Informationstechnische Assistentin

Das Berufsbild Informationstechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]