Informationstechnik-System-Elektroniker/in (Computersysteme)

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Informationstechnik-System-Elektronikers bzw. der Informationstechnik-System-Elektronikerin auszuüben, durchläuft man in der Regel eine duale Ausbildung, die 3 Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert theoretischen Unterricht an einer Berufsschule mit praktischer Arbeit in einem Ausbildungsbetrieb. Alternativ können auch Personen mit einem abgeschlossenen Studium in Informationstechnik oder einem verwandten Fachgebiet in diesem Berufsfeld tätig werden, wobei ein Studium nicht zwingend erforderlich ist.

Typische Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Informationstechnik-System-Elektronikers umfassen die Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen. Dazu gehören u.a. die Zusammenstellung von Hardwarekomponenten, Installation von Betriebssystemen und Software, Durchführung von Netzwerkinstallationen sowie die Behebung von Störungen und Fehlern. Des Weiteren sind sie oft für die Beratung und Schulung der Anwender und Kunden zuständig.

Gehalt

Das Gehalt eines Informationstechnik-System-Elektronikers variiert je nach Berufserfahrung, Region und Größe des Unternehmens. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter bis zu 3.800 Euro brutto möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterbildung, wie z.B. zum Techniker oder mit Zusatzqualifikationen im Bereich Netzwerktechnik, erhöhen sich die Möglichkeiten, in Führungspositionen oder spezialisierte Tätigkeiten aufzusteigen. Zudem ist der Umstieg in verwandte IT-Berufe möglich.

Anforderungen an die Stelle

Ein Informationstechnik-System-Elektroniker sollte ein ausgeprägtes technisches Verständnis, logisches Denkvermögen und gute Problemlösungsfähigkeiten mitbringen. Teamfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenso wichtig wie Flexibilität und Eigeninitiative. Englischkenntnisse sind oft erforderlich, um technische Dokumentationen verstehen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Informationstechnik-System-Elektroniker sind aufgrund der fortschreitenden Technologisierung und Digitalisierung sehr positiv. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der IT-Branche nimmt stetig zu, was gute Beschäftigungsmöglichkeiten auch in Zukunft sicherstellt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Informationstechnik-System-Elektroniker?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Lässt sich der Beruf des Informationstechnik-System-Elektronikers mit einem Studium kombinieren?

Ja, es ist möglich, nach der Ausbildung ein Studium im Bereich Informationstechnik oder ähnliche Studiengänge zu absolvieren, um die Karrierechancen zu verbessern.

In welchen Branchen können Informationstechnik-System-Elektroniker arbeiten?

Sie können in IT-Abteilungen großer Unternehmen, bei IT-Dienstleistern oder in der Telekommunikationsbranche tätig sein.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Informationstechnik-System-Elektroniker?

Es gibt viele Weiterbildungen, z.B. zum staatlich geprüften Techniker, zum Fachinformatiker oder Spezialisierungen in den Bereichen Netzwerktechnik und IT-Sicherheit.

Mögliche Synonyme

  • IT-System-Elektroniker
  • Computersystemelektroniker
  • IT-Techniker
  • Systemintegrator

Kategorisierung des Berufs

**Hardwareinstallation**, **Netzwerktechnologie**, **IT-Wartung**, **Kundenberatung**, **Digitalisierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informationstechnik-System-Elektroniker/in (Computersysteme):

  • männlich: Informationstechnik-System-Elektroniker (Computersysteme)
  • weiblich: Informationstechnik-System-Elektronikerin (Computersysteme)

Das Berufsbild Informationstechnik-System-Elektroniker/in (Computersysteme) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]