Überblick: Berufsbild Informationselektroniker/in (mit Schwerpunkten)
Der Beruf des/der Informationselektronikers/-in ist eine spannende Möglichkeit für technologieaffine Menschen, sich in der Welt der Elektronik und Informationstechnik zu verwirklichen. Informationselektroniker/-innen sind Fachleute für die Planung, Installation und Wartung elektronischer Informations- und Kommunikationssysteme. Sie können sich in verschiedene Schwerpunkte wie Bürosystemtechnik, Sicherheitstechnik oder Multimedia-Technologie spezialisieren.
Ausbildung oder Studium
Um Informationselektroniker/-in zu werden, ist eine duale Ausbildung notwendig, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung findet teils im Betrieb, teils in der Berufsschule statt. Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss. Alternativ können auch Quereinsteiger mit entsprechender Vorerfahrung und Qualifikation eine Chance auf einen Einstieg in diesen Beruf haben. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann jedoch bei weiteren Spezialisierungen von Vorteil sein.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Informationselektronikers/-in variieren je nach Spezialisierung und Anstellung, umfassen aber typischerweise folgende Tätigkeiten:
- Installieren, Warten und Reparieren elektronischer Systeme
- Kundenberatung und -support
- Durchführen von Fehlerdiagnosen und Beheben komplexer technischer Probleme
- Integration neuer Komponenten in bestehende Systeme
- Erstellen von Dokumentationen für Systeme und Prozesse
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Informationselektronikers/-in hängt stark von der Region, dem Unternehmen sowie der Erfahrung und Spezialisierung ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 3.000 bis 4.000 Euro steigen.
Karrierechancen
Informationselektroniker/-innen haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich in speziellen Bereichen weiterbilden, etwa durch Meisterkurse oder an Fachschulen für Elektrotechnik. Mit genügend Erfahrung und Weiterbildung ist der Aufstieg zu Positionen wie Projektmanager, Abteilungsleiter oder sogar Geschäftsführer möglich.
Anforderungen
Für die Arbeit als Informationselektroniker/-in sind vor allem folgende Fähigkeiten und Kenntnisse gefragt:
- Gutes technisches Verständnis und handwerkliche Geschicklichkeit
- Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
Zukunftsaussichten
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung bietet der Beruf des/der Informationselektronikers/-in gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach Fachleuten auf diesem Gebiet wird voraussichtlich weiter steigen, da immer mehr Unternehmen und Institutionen auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologien setzen.
Frequently Asked Questions (FAQ)
Welche Spezialisierungen gibt es für Informationselektroniker/-innen?
Informationselektroniker/-innen können sich auf Bereiche wie Bürosystemtechnik, Sicherheitstechnik oder Multimedia-Technologie spezialisieren.
Ist ein Studium notwendig, um Informationselektroniker/-in zu werden?
Ein Studium ist nicht notwendig, da die duale Ausbildung ausreicht. Jedoch kann ein Studium bei weiteren Spezialisierungen oder für Führungspositionen von Vorteil sein.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Informationselektroniker/-in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen können Meisterkurse oder Spezialisierungen an Fachschulen umfassen und bieten Aufstiegsmöglichkeiten zu Positionen wie Projektmanager oder Abteilungsleiter.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Medien-Informationselektroniker
- Kommunikationselektroniker
- Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik
- Fachinformatiker für Systemintegration
Kategorisierung
**Technik**, **Elektronik**, **Kommunikation**, **Informationssysteme**, **Service**, **Wartung**, **Reparatur**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informationselektroniker/in (mit Schwerpunkten):
- männlich: Informationselektroniker (mit Schwerpunkten)
- weiblich: Informationselektronikerin (mit Schwerpunkten)
Das Berufsbild Informationselektroniker/in (mit Schwerpunkten) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.