Überblick über das Berufsbild: Informationselektroniker/in – Geräte- und Systemtechnik
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Ausbildung zum/r Informationselektroniker/in – Geräte- und Systemtechnik erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in Deutschland gewöhnlich drei Jahre und wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik sind vorteilhaft. Ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) wird häufig vorausgesetzt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht obligatorisch, kann aber in verwandten Bereichen wie Informationstechnik oder Elektrotechnik eine Option für weiterführende Tätigkeiten angehen.
Aufgabenbereich
Informationselektroniker/in – Geräte- und Systemtechnik sind zuständig für die Planung, Installation und Instandhaltung von Informations- und Kommunikationssystemen. Zu ihren Aufgaben zählen die Montage und Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik, Computersystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Sicherheitssystemen. Sie sind Experten in der technischen Kundenberatung und können bei systematischen Fehlersuchen und Störungsbehebungen eingesetzt werden.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Informationselektronikers/in variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr steigern.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Geräte- und Systemtechnik sind vielfältig. Informationselektroniker/innen können, durch Fort- und Weiterbildungen, etwa zum/r Techniker/in oder zum/r Industriemeister/in aufsteigen. Eine Spezialisierung in Bereichen wie Netzwerktechnik oder IT-Security eröffnet zusätzliche Möglichkeiten. Auch ein späteres Studium in einem technischen Bereich kann eine attraktive Option für die berufliche Weiterentwicklung sein.
Anforderungen
Angehende Informationselektroniker/innen sollten technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine Affinität zu elektronischen Geräten mitbringen. Kundenorientierung und Kommunikationsstärke sind ebenfalls gefragt, da die Arbeit oftmals im direkten Kundenkontakt stattfindet. Sorgfältiges Arbeiten und Problemlösungsfähigkeiten sind unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung sorgt für eine stabile Nachfrage nach Informationselektroniker/innen, denn sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte sind auf moderne und funktionierende Geräte- und Kommunikationstechnik angewiesen. Die fortschreitende Technologieentwicklung und die Integration von Smart-Home-Lösungen bieten weiteres Wachstumspotenzial. Dadurch bleibt dieser Beruf auch langfristig von großer Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheidet sich der Informationselektroniker/in von einem IT-Fachinformatiker?
Informationselektroniker/innen arbeiten primär mit Hardware und elektronischen Systemen, während IT-Fachinformatiker sich mehr mit Software und Netzwerktechnik beschäftigen. Ihre Tätigkeiten können sich überschneiden, doch sind sie meist unterschiedlich fokussiert.
Gibt es eine Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen?
Ja, bei sehr guten Leistungen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb kann die Ausbildungsdauer in Absprache verkürzt werden.
Welche Weiterbildungen sind nach der Ausbildung empfehlenswert?
Empfehlenswert sind Fortbildungen zum/r Techniker/in oder Meister/in, sowie Spezialisierungen auf Bereiche wie IT-Sicherheit oder Netzwerktechnik.
Synonyme für Informationselektroniker/in – Geräte- und Systemtechnik
- Informationstechniker
- Elektroniker für Gerätetechnik
- Systemelektroniker
Kategorisierung des Berufs
Elektronik, Informatik, Technik, Kommunikation, Kundendienst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informationselektroniker/in – Geräte- und Systemtechnik:
- männlich: Informationselektroniker – Geräte- und Systemtechnik
- weiblich: Informationselektronikerin – Geräte- und Systemtechnik
Das Berufsbild Informationselektroniker/in – Geräte- und Systemtechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.