Informationselektroniker/in – Geräte/Anlag.(Meß-/Steuer-/R.)

Übersicht über das Berufsbild „Informationselektroniker/in – Geräte/Anlag.(Meß-/Steuer-/R.)“

Ausbildungsvoraussetzungen und Studium

Der Beruf des Informationselektronikers/der Informationselektronikerin mit der Spezialisierung auf Geräte und Anlagen im Bereich der Mess-, Steuer- und Regeltechnik erfordert in der Regel eine duale Ausbildung. Diese duale Ausbildung dauert etwa 3,5 Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Höhere technische Abschlüsse oder ein Studium in verwandten Bereichen wie Elektrotechnik oder Informationstechnik können den Einstieg in den Beruf erleichtern und bieten zusätzliche Karrierechancen.

Aufgabenfeld

In diesem Beruf ist man verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von elektronischen Geräten und Anlagen, die in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik eingesetzt werden. Dazu gehört auch die Analyse technischer Zeichnungen und die Implementierung geeigneter Systemlösungen. Zudem übernehmen Informationselektroniker/innen die Qualitätssicherung und testen Systeme auf ihre einwandfreie Funktion. Oftmals sind auch kundenspezifische Anpassungen gefragt, die eine hohe Problemlösungsfähigkeit erfordern.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Ausbildung und Bundesland sehr unterschiedlich ausfallen. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.200 bis 4.500 Euro brutto pro Monat anwachsen.

Karrierechancen

Für Informationselektroniker/innen gibt es eine Vielzahl von Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Techniker- und Meistertitel, ein Studium der Elektrotechnik oder Informationstechnik sowie Spezialisierungen in bestimmten Technologien sind Wege, die Karriere voranzutreiben. Führungspositionen in Technik oder Management sind ebenso möglich wie eine Selbstständigkeit.

Arbeitsanforderungen

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, handwerkliche Geschicklichkeit, analytische Denkweise und Problemlösungsfähigkeit. Auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind gefragt, da häufig im Team gearbeitet wird und die Kommunikation mit Kunden wichtig ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Informationselektroniker/innen sind gut. Durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bleibt die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich konstant hoch. Zudem gibt es durch technische Innovationen stets neue Einsatzfelder und Aufgabenbereiche. Diese Faktoren sorgen für eine positive Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Informationselektronikers/der Informationselektronikerin in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik bietet eine spannende Mischung aus technischer Herausforderung und praktischer Arbeit. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und guten Zukunftsaussichten ist dieser Beruf sowohl attraktiv für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Techniker.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Informationselektroniker/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Welches Gehalt kann ich als Berufseinsteiger/in erwarten?

Als Berufseinsteiger/in kann man mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto im Monat rechnen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Abschluss als Techniker/in oder Meister/in sowie ein Studium in Elektrotechnik.

Wie sehen die Zukunftsaussichten für diesen Beruf aus?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, da die Nachfrage durch fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung hoch bleibt.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

Elektronik, Messtechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, technische Berufe, duale Ausbildung, Facharbeiter, IT-Berufe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informationselektroniker/in – Geräte/Anlag.(Meß-/Steuer-/R.):

  • männlich: Informationselektroniker – Geräte/Anlag.(Meß-/Steuer-/R.)
  • weiblich: Informationselektronikerin – Geräte/Anlag.(Meß-/Steuer-.)

Das Berufsbild Informationselektroniker/in – Geräte/Anlag.(Meß-/Steuer-/R.) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]