Alle Infos zum Berufsbild des/der Informationselektroniker/in
für wen er interessant sein könnte. Führe dann die allgemeine Berufsbeschreibung, die nötigen Qualifikationen, die Ausbildung sowie die möglichen Karrierechancen auf.
Informationselektroniker/in – Ein kreativer Beruf mit Weitsicht
Informationselektroniker/innen sind unverzichtbare Fachleute, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten dazu beitragen, unsere moderne Welt in Gang zu halten. Sie vereinen das technische Verständnis der Elektronik mit den Anforderungen und Problemlösungen des Informationszeitalters. Dieser Beruf ist für alle interessant, die eine Leidenschaft für Elektronik, Technologie, Kommunikation und Problemlösung haben.
BERUFSBESCHREIBUNG:
Informationselektroniker/innen sind Spezialisten im Bereich der Nachrichtentechnik und der Informationselektronik. Sie bauen, betreiben und warten technische Anlagen, die Informationen übermitteln, verarbeiten oder anzeigen. Dies kann von einfachen Haushaltselektronikgeräten bis hin zu komplexen Computersystemen reichen. Sie sind gleichermaßen in der Lage, technische Störungen zu diagnostizieren und zu beheben, als auch neue Systeme zu designen und zu installieren.
QUALIFIKATIONEN:
Hohe technische Affinität, gutes analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind zentrale Fähigkeiten dieses Berufes. Ein Interesse an ständigem Lernen ist ebenfalls wichtig, da Technologien sich ständig weiterentwickeln. Informationselektroniker/innen arbeiten oft sowohl allein als auch im Team und sollten daher auch über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
AUSBILDUNG:
In Deutschland ist die Ausbildung zum/zur Informationselektroniker/in eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3,5 Jahre. In dieser Zeit wechseln sich theoretischer Unterricht in einer Berufsschule und praktische Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb ab. Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung vor ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer ab.
KARRIERECHANCEN:
Als Informationselektroniker/in hat man zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Mit Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation, etwa durch Weiterbildungen, kann man sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren oder Führungspositionen übernehmen. Ein Studium in einem verwandten Technologiebereich kann weitere Türen öffnen und in Bereichen wie Entwicklung und Forschung oder im Projektmanagement Möglichkeiten bieten.
Informationselektroniker/innen sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Ob in IT-Unternehmen, Telekommunikationsfirmen, der Industrie, im öffentlichen Dienst oder in der Medizintechnik – Gelegenheiten sind breit gestreut, und die Nachfrage nach diesen Spezialisten ist stetig hoch.
Aufgaben eines Informationselektronikers/einer Informationselektronikerin
- Installieren und Einrichten von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Warten und Reparieren von elektronischen Geräten und Systemen
- Betreuen und Beraten von Kunden im Bereich Informationselektronik
- Überprüfen und Optimieren von Netzwerk- und Kommunikationssystemen
- Durchführen von Sicherheits- und Funktionsprüfungen
Ausbildung zum Informationselektroniker/zur Informationselektronikerin
- Dualer Ausbildungsberuf mit einer Dauer von 3,5 Jahren
- Theorievermittlung in der Berufsschule und praktische Ausbildung im Betrieb
- Abschluss: Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung
- Weiterbildungsmöglichkeiten in Fachrichtungen wie IT-System-Elektronik oder Automatisierungstechnik
Gehalt eines Informationselektronikers/einer Informationselektronikerin
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat
- Gehalt kann mit Berufserfahrung und Weiterbildungen ansteigen
- Unterschiede je nach Region und Unternehmensgröße möglich
Anforderungen an einen Informationselektroniker/eine Informationselektronikerin
- Sicherer Umgang mit technischen Zeichnungen und Plänen
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Praktisches Verständnis und Geschick im Umgang mit Technik und Elektronik
- Kundenorientiertes Denken und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Karriere als Informationselektroniker/in
- Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Netzwerkadministration oder IT-Service
- Berufliche Aufstiegschancen zum/zur Techniker/in oder Meister/in
- Fortbildungen und Zertifikate im Bereich IT und Elektronik können die Karriere fördern
- Selbstständige Berufsausübung mit einem eigenen Unternehmen möglich
Zukunftsausblick für Informationselektroniker/innen
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt sorgen für einen stetigen Bedarf an qualifizierten Informationselektronikern/innen. Die fortwährende Weiterentwicklung von Technologien und Systemen bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung. Zukünftige Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus Bereichen wie der Vernetzung und dem Internet der Dinge (IoT).
Häufig gestellte Fragen zum Berufsbild Informationselektroniker/in
Was macht ein Informationselektroniker/in?
Informationselektroniker/innen planen und installieren Kundenlösungen der Informationstechnologie, insbesondere Kommunikations- und Sicherheitssysteme. Sie beraten Kunden, planen Anlagen oder Systeme, installieren sie und nehmen sie in Betrieb. Zusätzlich führen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten durch und beheben Störungen.
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Wer Informationselektroniker/in werden möchte, sollte technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Auch Informatik- und Elektronikkenntnisse sowie eine gute Auffassungsgabe sind von Vorteil. Da der Beruf auch Kundenkontakt beinhaltet, sind gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit wichtig.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Informationselektroniker/in?
Die Ausbildung zum Informationselektroniker/in dauert in der Regel 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt.
Wie sieht der berufliche Alltag eines/einer Informationselektroniker/in aus?
Informationselektroniker/innen arbeiten in der Regel in Werkstätten, Werkhallen oder beim Kunden vor Ort. Der Arbeitstag kann daher sehr abwechslungsreich sein, von der Planung und Installation neuer Systeme, über die Wartung und Reparatur bestehender Anlagen, bis hin zur Beratung von Kunden.
Welche Berufsaussichten hat man als Informationselektroniker/in?
Die Berufsaussichten sind allgemein gut. Durch die fortschreitende Digitalisierung sind Informationselektroniker/innen immer gefragt. Darüber hinaus eröffnen sich mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung viele Karrieremöglichkeiten, von der Spezialisierung auf bestimmte Systeme, über die Weiterbildung zum Techniker oder Meister, bis hin zur Selbstständigkeit.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe für „Informationselektroniker/in“
- Techniker/in für Informations- und Systemtechnik
- IT-Systemelektroniker/in
- Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik
- Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik
- IT-Service Techniker/in
- Informations- und Kommunikationselektroniker/in
- Elektroniker/in für IT und Telekommunikation
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
das Berufsbild Informationselektroniker/in fällt in folgende Kategorien:
Computer, Elektronik, IT, Handwerk, Technik Technologie, Telekommunikation