Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in

Überblick über das Berufsbild Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in

Der Beruf des Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronikers beziehungsweise der -Elektronikerin vereint spannende und vielseitige Aspekte der Informationstechnologie. Fachkräfte in diesem Bereich planen und installieren moderne IKT-Systeme (Informations- und Kommunikationstechnologie), warten diese und entwickeln Lösungen für digitale Herausforderungen.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in arbeiten zu können, ist in Deutschland eine duale Ausbildung notwendig, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb sowie an der Berufsschule. Alternativ kann ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Informationstechnik zum Ziel führen, auch wenn dies nicht dringend notwendig ist.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben bestehen in der Planung, Installation sowie Wartung von Telekommunikationssystemen. Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/innen richten Netzwerke ein, führen Fehlerdiagnosen durch und sorgen dafür, dass die Systeme zuverlässig laufen. Sie können zudem Kunden beraten und bei der Anpassung von Systemlösungen unterstützen.

Gehalt

Das Gehalt als Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.700 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt bis zu 4.000 Euro oder mehr betragen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen bestehen sehr gute Karrierechancen in diesem Berufsfeld. Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/innen können sich zu Techniker/innen weiterentwickeln, Fachpositionen im Bereich IT-Sicherheit übernehmen oder diverse Zertifizierungen erlangen, die zu einer anspruchsvolleren Rolle führen.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in werden unter anderem analytisches Denken, technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit sowie Problemlösungsfähigkeiten erwartet. Auch Kundenorientierung ist ein wichtiges Kriterium für diesen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind positiv, da die Digitalisierung in nahezu allen Bereichen des Lebens weiter voranschreitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig, was den Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/innen gute Jobchancen sichert.

Fazit

Der Beruf des Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronikers ist vielseitig, bietet gute Verdienstmöglichkeiten und ansprechende Karrierechancen. Er spielt eine zentrale Rolle in der digitalisierten Welt und bleibt auch zukünftig gefragt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?

Die meisten Betriebe erwarten mindestens einen guten Hauptschulabschluss, auch wenn ein mittlerer Schulabschluss oft bevorzugt wird.

Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten?

Ja, Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele, darunter die Weiterbildung zum/zur Techniker/in, IT-Sicherheitsbeauftragten oder Netzwerkadministrator/in.

Ist ein Studium notwendig um in diesem Beruf zu arbeiten?

Ein Studium ist nicht notwendig, kann aber vorteilhaft sein, wenn man spezifische Positionen in größeren Unternehmen anstrebt oder in Forschung und Entwicklung tätig sein möchte.

Welche persönlichen Eigenschaften sind vorteilhaft?

Technikaffinität, Problemlösungskompetenz, Kundenorientierung und Eigeninitiative sind vorteilhafte Eigenschaften.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, mit Erfahrung oder Zusatzqualifikationen sind Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Abteilungsleitung oder zum/zur technischen Leiter/in möglich.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Technik, IT, Telekommunikation, Installation, Wartung, Digitalisierung, Ausbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in:

  • männlich: Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker
  • weiblich: Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronikerin

Das Berufsbild Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]