Informations-Broker/in

Übersicht über das Berufsbild des Informations-Brokers/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Ein Informations-Broker/in benötigt in der Regel eine fundierte Ausbildung im Bereich Informationsmanagement, Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder in einem verwandten Fachgebiet. Ein Bachelor-Abschluss ist oft das Mindestmaß an formaler Qualifikation. Ein Master-Abschluss kann die Karrierechancen verbessern und ist besonders in spezialisierten Bereichen vorteilhaft. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder frühere Tätigkeiten im Informations- oder Recherchebereich sind ebenfalls sehr wertvoll.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgabe eines Informations-Brokers/in besteht darin, relevante Informationen für Kunden effektiv zu recherchieren und zusammenzustellen. Dies kann die Suche in Datenbanken, Archiven, Bibliotheken und Online-Ressourcen umfassen. Informations-Broker/innen analysieren die gefundenen Daten, bewerten deren Zuverlässigkeit und bereiten diese in verständlicher Form auf. Weitere Aufgaben beinhalten das Pflegen von Kontakten zu Datenlieferanten und die ständige Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Forschung und Technik zu bleiben.

Gehalt

Das Gehalt eines Informations-Brokers/in variiert stark je nach Erfahrung, Branche und Standort. Durchschnittlich können Berufsanfänger mit einem Gehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und bei spezialisierter Tätigkeit kann das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro ansteigen. In Führungspositionen oder bei sehr spezialisierten Aufgaben sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Informations-Broker/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere wenn sie sich auf bestimmte Sektoren spezialisieren, wie z.B. Medizin, Recht oder Finanzen. Mit genügend Erfahrung können sie in leitende Positionen aufsteigen oder sich selbstständig machen und ein eigenes Informationsdienstleistungs-Unternehmen gründen. Zusätzliche Zertifikate und Weiterbildungen können die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten weiter verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Informations-Broker/in sollte über hervorragende analytische Fähigkeiten verfügen sowie die Fähigkeit, komplexe Informationen zusammenzufassen und verständlich zu präsentieren. Zu den erforderlichen Soft Skills gehören eine ausgeprägte Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und Detailgenauigkeit. Technische Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken, Recherche-Tools und Softwarelösungen sind ebenfalls unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Informations-Brokern/innen wird in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen, da Unternehmen immer stärker darauf angewiesen sind, fundierte Entscheidungen auf Basis umfangreicher Daten und Informationen zu treffen. Die fortschreitende Digitalisierung sowie der Bedarf an maßgeschneiderter Informationsbeschaffung bieten gute Zukunftsaussichten für diesen Beruf.

Fazit

Der Beruf des Informations-Brokers/in ist ideal für Menschen, die gerne recherchieren, analytisch denken und Informationen effizient aufbereiten können. Mit soliden Karriereperspektiven und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet diese Tätigkeit sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachleuten interessante Chancen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Informations-Broker/in genau?

Ein Informations-Broker/in recherchiert, sammelt und analysiert Informationen, um Kunden spezifische Daten und Erkenntnisse zu liefern. Dies kann in vielen verschiedenen Branchen Anwendung finden.

Wie kann man Informations-Broker/in werden?

Ein Studium im Bereich Informationsmanagement, Bibliothekswissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung ist oft die Voraussetzung. Praxiserfahrung durch Praktika oder ähnliche Tätigkeiten ist ebenfalls wichtig.

Welche Fähigkeiten sind für Informations-Broker/innen besonders wichtig?

Analytische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten, technisches Wissen im Umgang mit Datenbanken und Analyse-Tools sowie eine detailorientierte Arbeitsweise sind essentiell.

Sind Informations-Broker/innen auch freiberuflich tätig?

Ja, viele Informations-Broker/innen arbeiten freiberuflich oder selbstständig und bieten ihre Dienstleistungen über eigene Unternehmen oder Plattformen an.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Informationsdienstleistungen**, **Datenmanagement**, **Recherche**, **Datenanalyse**, **Informationsverarbeitung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informations-Broker/in:

  • männlich: Informations-Broker
  • weiblich: Informations-Brokerin

Das Berufsbild Informations-Broker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73334.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]