Informatikassistent/in – technische Informatik

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des/der Informatikassistent/in mit dem Schwerpunkt technische Informatik zu ergreifen, gibt es verschiedene Bildungswege. In der Regel erfolgt der Einstieg über eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die Fachrichtung Informationstechnologie oder Informatik anbieten. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss ab. Alternativ kann ein Studium im Bereich Informatik oder ein Ingenieurstudiengang mit dem Schwerpunkt Informationstechnik an einer Hochschule absolviert werden. Ein Bachelor-Abschluss ist häufig die Mindestanforderung für weitergehende Positionen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Informatikassistent/innen mit Fokus auf technische Informatik sind in verschiedensten IT-Unternehmen und Branchen zu finden. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Unterstützung bei der Entwicklung, Installation und Wartung von Hard- und Softwarelösungen. Sie sind oft an der Programmierung und Anpassung von Anwendungen beteiligt und helfen, Netzwerke und IT-Infrastrukturen zu pflegen und zu optimieren. Zudem arbeiten sie an der Analyse von Systemanforderungen und stellen sicher, dass Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt von Informatikassistent/innen variiert je nach Arbeitgeber, Region und spezifischen Aufgaben. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter bis zu 3.800 Euro oder mehr pro Monat erreicht werden.

Karrierechancen

Der Beruf bietet vielfältige Karrierechancen. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können Informatikassistent/innen in höhere Positionen aufsteigen oder sich auf bestimmte Branchen wie Automotive, Telekommunikation oder Gesundheitswesen spezialisieren. Auch Führungspositionen oder eine selbstständige Tätigkeit als IT-Berater/in sind mögliche Karrierewege.

Anforderungen

Informatikassistent/innen sollten über fundierte Kenntnisse in der Informatik, insbesondere der technischen Informatik, verfügen. Analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine sorgfältige Arbeitsweise sind essenziell. Zudem sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität wichtige Soft Skills. Gute Englischkenntnisse sind in der internationalen IT-Branche häufig gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im IT-Bereich ist weiterhin hoch, und die Zukunftsaussichten für Informatikassistent/innen sind positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem technischen Fortschritt werden qualifizierte Fachkräfte ständig gesucht. Weiterbildungen und das Aneignen neuer Technologien sind Schlüssel, um in diesem dynamischen Arbeitsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?

In der Ausbildung zum/r Informatikassistent/in werden unter anderem Grundlagen der Informatik, Netzwerktechnik, Programmierung, Datenbanken sowie Hard- und Softwarekonzepte vermittelt.

Kann ich den Beruf auch ohne Studium ausüben?

Ja, es ist möglich, den Beruf über eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule zu erlernen. Ein Studium bietet jedoch zusätzliche Karrieremöglichkeiten.

In welchen Branchen kann ich arbeiten?

Informatikassistent/innen können in nahezu allen Branchen arbeiten, die auf Informationstechnologie angewiesen sind, beispielsweise in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder bei IT-Dienstleistern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen in Form von Fachkursen, Zertifizierungen oder auch einem späteren berufsbegleitenden Studium im Bereich Informatik oder Ingenieurwesen.

Synonyme

  • IT-Assistent/in
  • Technische/r Informatiker/in
  • Informationstechnologie-Assistent/in

IT, Informatik, Technik, Entwicklung, Support, Hard- und Software

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informatikassistent/in – technische Informatik:

  • männlich: Informatikassistent – technische Informatik
  • weiblich: Informatikassistentin – technische Informatik

Das Berufsbild Informatikassistent/in – technische Informatik hat die offizielle KidB Klassifikation 43122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]