Informatikassistent/in – Betriebsinformatik

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/r Informatikassistent/in mit Schwerpunkt Betriebsinformatik kann an Berufsfachschulen absolviert werden und dauert in der Regel drei Jahre. Die Voraussetzungen variieren je nach Bundesland und Schule, in der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, jedoch kann ein Fachhochschulstudium im Bereich Informatik vorteilhaft sein, um die Karrierechancen zu erweitern. Grundlegende Computerkenntnisse und ein Interesse an informationstechnologischen Prozessen sind essenziell.

Aufgaben

Der/die Informatikassistent/in – Betriebsinformatik ist für die Planung, Umsetzung und Wartung von IT-Systemen in Unternehmen verantwortlich. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören unter anderem:
– Analyse und Optimierung von IT-gestützten Betriebsprozessen
– Einrichtung und Verwaltung von Netzwerken und Datenbanken
– Technischer Support und Schulung der Mitarbeiter
– Programmierung und Testing von Softwarelösungen
– Sicherheit und Datenschutz der IT-Infrastruktur
Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie der Buchhaltung oder dem Personalwesen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Informatikassistent/in variiert je nach Region und Unternehmen. Ein Berufseinsteiger kann mit einem monatlichen Bruttoverdienst zwischen 2.200 und 2.800 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 bis 4.200 Euro brutto pro Monat ansteigen. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können das Gehalt ebenfalls erhöhen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Informatikassistent/in – Betriebsinformatik sind vielfältig. In der IT-Branche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren. Weitere Möglichkeiten bestehen in der Leitung von IT-Projekten, einer Weiterqualifikation zum/zur Fachinformatiker/in oder einem anschließenden Studium der Informatik. Die Positionen des IT-Leiters oder der Teamführung in größeren Projekten sind ebenfalls erreichbare Ziele.

Anforderungen

Für die Ausübung des Berufs des/der Informatikassistent/in – Betriebsinformatik sind folgende Anforderungen entscheidend:
– Gutes technisches Verständnis und analytische Fähigkeiten
– Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
– Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
– Grundkenntnisse in Programmierung und Netzwerkmanagement
Solide mathematische Kenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten sind ebenso gefragt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Informatikassistent/in – Betriebsinformatik sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem stetig wachsenden Bedarf an IT-Lösungen wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Fortschritte in Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud Computing bieten neue Chancen für Spezialisierungen und fachliche Weiterentwicklungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Softwareanwendungen programmiert ein/e Informatikassistent/in – Betriebsinformatik?

Üblicherweise befasst sich der/die Informatikassistent/in mit Anwendungen, die zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe entwickelt werden, wie Verwaltungssoftware, Datenbanklösungen oder kleinere, spezifische Programme zur Prozessoptimierung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. zum Fachinformatiker, IT-Manager oder durch spezielle Zertifikate für Softwarelösungen und IT-Sicherheit. Auch ein berufsbegleitendes Studium der Informatik kann eine Option sein.

In welchen Branchen kann ein/e Informatikassistent/in arbeiten?

Informatikassistent/innen finden vor allem in der IT- und Kommunikationsbranche Anstellungen, darüber hinaus aber auch in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, die auf IT-Infrastruktur angewiesen sind, wie der Industrie, im Handel oder in der Verwaltung.

Ist es möglich, als Informatikassistent/in auch im Homeoffice zu arbeiten?

Ja, viele Aufgaben eines/einer Informatikassistent/in lassen sich auch im Homeoffice durchführen. Besonders in Zeiten steigender Digitalisierung bieten viele Unternehmen diese Möglichkeit an.

Mögliche Synonyme

  • IT-Assistent/in
  • Assistent/in für Informatik
  • Assistant IT Operator

IT-Berufe, Informatik, Betriebswirtschaft, Netzwerkmanagement, Softwareentwicklung, IT-Support, Digitalisierung, Technik, IT-Infrastruktur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informatikassistent/in – Betriebsinformatik:

  • männlich: Informatikassistent – Betriebsinformatik
  • weiblich: Informatikassistentin – Betriebsinformatik

Das Berufsbild Informatikassistent/in – Betriebsinformatik hat die offizielle KidB Klassifikation 43112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]