Informatik-Elektroniker/in

Berufsbild Informatik-Elektroniker/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Informatik-Elektroniker beziehungsweise zur Informatik-Elektronikerin erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung oder ein Studium. In Deutschland wird der Beruf meist im Zuge einer Ausbildung erlernt, die eine Dauer von drei bis dreieinhalb Jahren hat. Diese kombiniert praktisches Lernen, das in einem Betrieb stattfindet, mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Alternativ kann ein Studium in Informatik oder Elektrotechnik eine Zugangsmöglichkeit bieten, wobei hier immense Praxiskenntnisse vorausgesetzt werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Informatik-Elektroniker/innen sind vielseitig einsetzbare Fachkräfte, die Hard- und Softwarekomponenten installieren, konfigurieren und warten. Sie arbeiten an der Entwicklung und Realisierung von Informations- und Kommunikationslösungen und sind häufig auch in der Fehlerdiagnose und -behebung tätig. Weitere Aufgabenfelder umfassen die Beratung von Kunden zu technischen Lösungen, die Durchführung von Testläufen und die Schulung von Anwendern.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Informatik-Elektronikers/ einer Informatik-Elektronikerin variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Region. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen sind auch bis zu 60.000 Euro oder mehr möglich.

Karrierechancen und Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Informatik-Elektronikern ist hoch und durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung bieten sich vielversprechende Karrierechancen. Mit Spezialisierungen oder einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker oder einem Bachelorabschluss eröffnen sich weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Projektleitung oder Managementpositionen.

Anforderungen an diesen Beruf

Eine starke Affinität zur Technik sowie gute mathematische und analytische Fähigkeiten sind essentielle Grundvoraussetzungen für den Beruf des Informatik-Elektronikers. Zu den Soft Skills zählen vor allem Problemlösungsfähigkeiten, Durchhaltevermögen und Kommunikationsfähigkeit. Englischkenntnisse sind häufig nötig, da viele Fachtexte und Systeme englischsprachig sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungen gibt es für Informatik-Elektroniker/innen?

Informatik-Elektroniker/innen können sich in Bereichen wie Netzwerktechnik, Datenbanksysteme oder IT-Security weiterbilden. Auch eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker ist möglich.

Ist ein Studium für die Ausbildung erforderlich?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, da die duale Ausbildung eine gängige und umfassende Möglichkeit ist, diesen Beruf zu erlernen. Ein Studium kann jedoch die Karrierechancen erweitern.

In welchen Branchen arbeiten Informatik-Elektroniker/innen hauptsächlich?

Informatik-Elektroniker/innen arbeiten in diversen Branchen, einschließlich der Informationstechnologie, im Telekommunikationssektor, im Maschinenbau und in der Automobilindustrie.

Synonyme für Informatik-Elektroniker/in

Kategorisierung

Elektronik, Informatik, Technik, IT-Services, Hardware-Management, Kundenbetreuung, Problembehebung, Digitalisierung, Netzwerktechnik, Telekommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Informatik-Elektroniker/in:

  • männlich: Informatik-Elektroniker
  • weiblich: Informatik-Elektronikerin

Das Berufsbild Informatik-Elektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]