Industriepolsterer/-polsterin

Ausbildung zum/zur Industriepolsterer/-polsterin

Die Ausbildung zum/zur Industriepolsterer/-polsterin ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung erfolgt dabei an Berufsschulen sowie in spezialisierten Polsterunternehmen und dauert in der Regel drei Jahre. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist meist ein Haupt- oder Realschulabschluss, wobei handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Abläufen von Vorteil sind.

Aufgaben eines/einer Industriepolsterers/-polsterin

Industriepolsterer und -polsterinnen sind spezialisiert auf das Herstellen, Instandsetzen und Beziehen von Möbelstücken wie Sofas, Sesseln und Stühlen. Zu ihren Aufgaben gehören das Zuschneiden von Stoffen und anderen Bezügen, das Anbringen und Montieren von Polsterungen sowie die Bedienung von speziellen Werkzeugen und Maschinen. Sie sind auch mit der Qualitätskontrolle und gegebenenfalls der Reparatur von Polsterarbeiten betraut.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Industriepolsterers/-polsterin kann je nach Region und Betrieb variieren. Das Durchschnittsgehalt liegt jedoch häufig im Bereich von 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Zu Beginn der Karriere liegt das Einstiegsgehalt oft etwas niedriger, kann sich jedoch mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen erhöhen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Industriepolsterer und -polsterinnen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Meisterprüfungen im Polster- und Dekorationshandwerk oder technische Betriebswirt-Weiterbildungen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in Richtung Design oder als technischer Fachwirt weiterzubilden.

Anforderungen an den Beruf

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, Auge für Form und Design, technisches Verständnis und eine gewisse körperliche Belastbarkeit. Teamfähigkeit und ein sicherer Umgang mit Materialien und Maschinen sind ebenso essenziell für die Tätigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Industriepolsterer und -polsterinnen sind gut, da individuell gefertigte Möbelstücke zunehmend gefragt sind und sich der Trend Richtung personalisierter Einrichtungsgegenstände bewegt. Auch die Bemühungen um nachhaltige Produktion könnten die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal steigern.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Schulabschlüsse sind erforderlich?

Meist wird ein Haupt- oder Realschulabschluss vorausgesetzt.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Meister oder zum technischen Betriebswirt.

Synonyme für Industriepolsterer/-polsterin

  • Polsterer
  • Möbelpolsterer
  • Raumausstatter
  • Polstermöbelhersteller

handwerk, polsterei, möbeldesign, verarbeitung, montage, stoffkunde, maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industriepolsterer/-polsterin:

  • männlich: Industriepolsterer/-polsterin
  • weiblich: Industriepolsterer/-polsterin

Das Berufsbild Industriepolsterer/-polsterin hat die offizielle KidB Klassifikation 28242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]