Berufsbild: Industriemeister/in – Elektronik (Fluggerätelektronik)
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Industriemeister/in in der Fachrichtung Elektronik, speziell in der Fluggerätelektronik, tätig zu werden, ist eine kombinierte Ausbildung erforderlich. Üblicherweise beginnt der berufliche Werdegang mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Gruppe Elektronik, beispielsweise als Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme. Anschließend folgt die Weiterbildung zum Industriemeister/in IHK, die eine mehrjährige Berufserfahrung voraussetzt.
Aufgabenbereich
Industriemeister/innen der Fachrichtung Elektronik (Fluggerätelektronik) übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die technisches Know-how und Führungsqualitäten erfordern. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen in der Elektronikfertigung für Luftfahrtgeräte, die Leitung von Teams und Projekten, das Qualitätsmanagement sowie die Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter. Sie sind zudem für die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards verantwortlich.
Gehalt
Das Einkommen eines Industriemeisters/in Elektronik in der Spezialrichtung Fluggerätelektronik kann je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Standort variieren. Im Durchschnitt liegt das jährliche Bruttoeinkommen zwischen 45.000 und 65.000 Euro. In bestimmten Positionen mit viel Verantwortung kann das Gehalt auch darüber hinausgehen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, etwa zum Bereichsleiter oder Betriebsleiter in größeren Unternehmen der Luftfahrtbranche. Mit zusätzlicher Qualifikation, z. B. einem technisches Studium oder einer Ausbildung im Management, kann auch eine Karriere bis in die obere Führungsebene realisiert werden.
Anforderungen
Für den Beruf des Industriemeisters/in Elektronik sind neben der fachlichen Qualifikation auch Soft Skills wie Führungsstärke, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz wichtig. Technisches Verständnis und die Fähigkeit zur Arbeit im Team sind ebenfalls entscheidend. Ebenso sind Flexibilität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung notwendig, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Industriemeister/innen in der Elektronik sind angesichts der wachsenden Bedeutung der Luftfahrtindustrie und der fortschreitenden Technologisierung positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt stabil, wobei Innovationen in der Luftfahrt neue Arbeitsfelder eröffnen können, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Industriemeister/in Elektronik (Fluggerätelektronik)?
Ein/e Industriemeister/in Elektronik im Bereich Fluggerätelektronik leitet Teams, sorgt für die Qualitätssicherung und optimiert Produktionsprozesse in der Fertigung von Elektronik für Luftfahrtgeräte.
Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Elektroberuf gefolgt von einer Weiterbildung zum Industriemeister/in IHK.
Wie sind die Karriereaussichten?
Die Karriereaussichten sind gut, mit Möglichkeiten, in leitende Positionen aufzusteigen oder durch zusätzliche Qualifikationen in höhere Führungsebenen zu gelangen.
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt?
Das durchschnittliche Gehalt liegt in der Regel zwischen 45.000 und 65.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Erfahrung und Position.
Mögliche Synonyme
- Elektronikmeister/in in der Luftfahrttechnik
- Technischer Leiter/Leiterin Elektronik in der Luftfahrt
- Supervisor Elektronik Fluggeräte
Kategorisierung
Industriemeister/in,
Elektronik,
Fluggerätelektronik,
Luftfahrtindustrie,
Führung,
Qualitätsmanagement,
Technologie.
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industriemeister/in – Elektronik (Fluggerätelektronik):
- männlich: Industriemeister – Elektronik (Fluggerätelektronik)
- weiblich: Industriemeisterin – Elektronik (Fluggerätelektronik)
Das Berufsbild Industriemeister/in – Elektronik (Fluggerätelektronik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26393.