Industriemechaniker/in – Maschinen- und Systemtechnik

Übersicht über das Berufsbild Industriemechaniker/in – Maschinen- und Systemtechnik

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/in – Maschinen- und Systemtechnik erfolgt durch eine duale Ausbildung, die in der Regel 3,5 Jahre dauert. In dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl in einem Unternehmen als auch in der Berufsschule. Ein Mittlerer Schulabschluss ist häufig die Mindestvoraussetzung, jedoch bevorzugen viele Unternehmen Bewerber mit einer guten Leistung in Mathematik und Physik. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, allerdings gibt es später die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen oder ein Ingenieurstudium weiterzuqualifizieren.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines/einer Industriemechaniker/in umfassen die Herstellung, Montage und Instandhaltung von Maschinen und Produktionssystemen. Sie sind in der Regel dafür verantwortlich, Einzelteile zu fertigen, Systeme zu montieren, Maschinen aufzustellen und zu justieren. Zudem kümmern sie sich um die Instandhaltung und Reparatur von Geräten, immer mit dem Ziel, die Produktion störungsfrei und kosteneffizient zu halten.

Gehaltserwartungen

Das Einstiegsgehalt für gelernte Industriemechaniker/innen liegt durchschnittlich zwischen 2.600 Euro und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezieller Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Industriemechaniker/innen haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mögliche Wege sind die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in oder eine Spezialisierung im Bereich der CNC-Technik. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, durch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen in höhere Verantwortungsebenen aufzusteigen.

Anforderungen und Qualifikationen

Für den Beruf des/der Industriemechanikers/in sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine genaue Arbeitsweise unerlässlich. Zudem sind oft Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit gefragt, insbesondere wenn Projekte in größeren Teams durchgeführt werden. Unabdingbar ist auch die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und neue technische Entwicklungen zu verfolgen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Industriemechanikern/innen bleibt stabil. Mit dem Wandel zur Industrie 4.0 werden Kompetenzen in den Bereichen Automatisierungstechnik und Digitalisierung immer wichtiger. Wer sich in diesen Bereichen weiterbildet, hat hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt, auch international. Die Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen bleibt ein entscheidendes Merkmal für langfristigen Erfolg in diesem Beruf.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Industriemechaniker/in – Maschinen- und Systemtechnik?

Ein/e Industriemechaniker/in stellt Maschinen und Serviceeinheiten her, wartet und repariert diese und sorgt für ihren reibungslosen Betrieb.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Technisches Verständnis, Handfertigkeit, präzise Arbeitsweise, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind entscheidend.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten sind der Meisterbrief, Technikerausbildung, Spezialisierung in CNC-Technik oder ein Studium im Maschinenbau.

Wie sehen die Gehaltsaussichten aus?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.600 Euro und 3.200 Euro brutto monatlich, mit Erfahrung kann es bis zu 4.500 Euro brutto steigen.

Synonyme

Kategorisierung

**Technik, Maschinenbau, Produktion, Wartung, Mechanik, Ausbildung, Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industriemechaniker/in – Maschinen- und Systemtechnik:

  • männlich: Industriemechaniker – Maschinen- und Systemtechnik
  • weiblich: Industriemechanikerin – Maschinen- und Systemtechnik

Das Berufsbild Industriemechaniker/in – Maschinen- und Systemtechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]