Industriekeramiker/in Dekorationstechnik

Berufsbild: Industriekeramiker/in Dekorationstechnik

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Industriekeramiker/in in der Dekorationstechnik arbeiten zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert in der Regel drei Jahre und ist anerkannt nach dem deutschen Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Physik und Technik sind von Vorteil, ebenso wie ein gutes Gefühl für Farben und Formen.

Aufgabenbereich

Industriekeramiker/innen in der Dekorationstechnik sind hauptsächlich für die Verzierung und Dekoration von Keramikprodukten zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören das Aufbringen von Mustern, Bildern oder Texten auf keramische Produkte mittels verschiedener Dekorationstechniken wie Siebdruck oder Abziehbilder. Ebenso gehört die Vorbereitung der Keramik für den Brennvorgang und die Qualitätskontrolle der dekorierten Endprodukte zu ihrem Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Industriekeramiker/in Dekorationstechnik kann variieren, abhängig von der Region, dem Unternehmen und der Berufserfahrung. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 25.000 und 30.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Industriekeramiker/innen Dekorationstechnik haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Betrieben der keramischen Industrie. Mit entsprechender Berufserfahrung und möglichen Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Keramikmeister/in, kann der Weg in Führungspositionen oder spezialisierte Fachbereiche geebnet werden.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Industriekeramiker/innen in der Dekorationstechnik sind ein gutes technisches Verständnis, Geschicklichkeit, ein Sinn für Ästhetik sowie eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit häufig im Team stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Industriekeramiker/innen Dekorationstechnik sind stabil. Mit der wachsenden Nachfrage nach kreativen und individuellen Keramikprodukten bleibt die Branche relevant. Zudem bieten technologische Innovationen in der Dekorationstechnik neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Beruf.

Fazit

Der Beruf des/der Industriekeramikers/in Dekorationstechnik ist ideal für kreative und handwerklich begabte Menschen, die Spaß an der künstlerischen Gestaltung haben. Durch abwechslungsreiche Aufgaben und stabile Berufsaussichten bietet dieser Beruf interessante Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung können Industriekeramiker/innen Fortbildungen zum/zur Techniker/in, Meister/in oder sogar in betriebswirtschaftlichen Bereichen wie dem Industriemeister Keramik absolvieren.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag umfasst das Vorbereiten von Keramik, das Auftragen von Dekorationen, die Qualitätskontrolle sowie das Dokumentieren der Arbeitsschritte.

Welche Technologien werden in der Dekorationstechnik genutzt?

Neben traditionellen Techniken kommen zunehmend computergesteuerte Verfahren wie Digitaldruckmaschinen zum Einsatz.

Kann man als Industriekeramiker/in selbständig arbeiten?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Keramikatelier oder Dekorationsbetrieb selbständig zu machen, insbesondere mit einem Fokus auf spezialisierten oder individuellen Dekorationsdiensten.

Synonyme für Industriekeramiker/in Dekorationstechnik

handwerklich, gestalterisch, kreative Berufe, Keramikindustrie, technisches Verständnis, Dekoration

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industriekeramiker/in Dekorationstechnik:

  • männlich: Industriekeramiker Dekorationstechnik
  • weiblich: Industriekeramikerin Dekorationstechnik

Das Berufsbild Industriekeramiker/in Dekorationstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]